

Smallpdf gibt sich einen neuen CTO
2. Juni 2020 um 15:36Marco Peretti wechselt von Nexthink zum Zürcher Startup.
Smallpdf hat Marco Peretti als CTO verpflichtet. Der IT-Security- und Technologie-Experte wechselt von der Lausanner Firma Nexthink zum Zürcher Startup. Er bringe unter anderem Kenntnisse in der Konzeption und Entwicklung von Sicherheitslösungen, der zentralisierten Verwaltung von Input-Output-Geräten und dem Privilegien-Management ins Haus, heisst es in einer Mitteilung von Smallpdf.
"Seine umfangreiche Erfahrung und seine Leidenschaft für Software-Engineering, agile Methoden, Programmierung und Informationssicherheit sind genau das, was Smallpdf braucht, um den nächsten Schritt auf dem Weg zum weltweit führenden Unternehmen im Bereich Dokumentenlösungen zu machen", freut sich Smallpdf-CEO Dennis Just.
Bei Nexthink war Peretti etwas über ein Jahr als Product Director tätig. Zuvor hatte der Informatiker bei verschiedenen Unternehmen als CTO gedient. Zuletzt von 2016 bis 2018 bei Avecto, wo er ein Team von 70 Personen leitete. "Meine früheren Positionen reichen von Führungspositionen in winzigen Startups bis hin zu internationalen Unternehmen", sagt Peretti.
Das 2013 gegründete Startup Smallpdf bietet eine Onlineplattform, auf der User Dokumente bearbeiten, komprimieren oder in andere Formate konvertieren können. Das Unternehmen zählt nach eigenen Angaben über 30 Millionen User pro Monat. Im letzten Herbst beschäftigte Smallpdf rund 30 Mitarbeitende in Zürich und in Belgrad.
Loading
Netcloud bezieht bald Winterthurer Neubau
Das Unternehmen legt in Seuzach die Büros der Winterthurer Belegschaft und von Uniqconsulting zusammen.
Sygnum sucht einen neuen Chef für die IT-Sicherheit
Der CISO ist zu einer Bank in Dubai gewechselt. Sygnum sucht nun eine Nachfolge. Dafür habe man Zeit, heisst es vom Fintech.
Adesso Schweiz erneuert fast den ganzen Verwaltungsrat
Beim IT-Dienstleister kommt es zu einem Generationenwechsel im Verwaltungsrat. Die alte Garde unter VR-Präsident Peter Walti übergibt an CEO Hansjörg Süess.
Parlament will wegen Fachkräftemangel Ausländergesetz lockern
Profitieren sollen Personen, die in einer Branche mit Fachkräftemangel arbeiten. Der Bundesrat hat dabei unter anderem auch IT-Fachpersonen im Auge.