

Smartphone-Markt leidet unter Komponenten-Knappheit
19. Oktober 2021 um 14:49Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Die Knappheit wird laut Canalys noch weit ins Jahr 2022 anhalten.
Um 6% ging der globale Smartphone-Markt im 3. Quartal 2021 zurück. Dies schreiben die Marktforscher von Canalys. Demnach hat der Rückgang vor allem mit der Komponenten-Knappheit zu tun. Die Hersteller hätten Schwierigkeiten gehabt, die Nachfrage nach Geräten zu decken.
Samsung bleibt laut Canalys der führende Anbieter mit einem globalen Marktanteil von 23%. Apple eroberte den zweiten Platz mit einem Anteil von 15% zurück. Xiaomi liegt knapp dahinter auf dem dritten Platz, Vivo und Oppo komplettieren die Top 5 mit einem Anteil von jeweils 10%.
Canalys-Analyst Ben Stanton spricht in der Mitteilung von einer "Chip-Hungersnot". Die Smartphone-Anbieter seien bestrebt, die Produktion so gut wie möglich zu maximieren. Allerdings würden die Chipset-Hersteller ihre Preise erhöhen, um von Über-Bestellungen abzuschrecken. Sie würden so versuchen, die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot zu schliessen. Dennoch, so die Prognose von Canalys, werde sich die Komponentenknappheit noch weit ins neue Jahr ziehen. In Kombination mit den hohen globalen Frachtkosten wirke sich dies auch auf die Einzelhandelspreise aus.
Mit der bevorstehenden Feiertagssaison werde der Vertrieb und Einzelhandel langsam nervös, so Stanton weiter. Die Smartphone-Lagerbestände seien bereits knapp. Kunden müssen wohl damit rechnen, dass es dieses Jahr zu den "Rabatt-Tagen" wie dem Black Friday weniger aggressive Preisnachlässe bei den Smartphones geben wird. Dem Retail raten die Marktforscher, durch Bündel-Angebote etwa mit IoT-Geräten oder Wearables Anreize für die Kunden zu schaffen.
Loading
Apple-Chef Tim Cook spricht über KI-Vorhaben
Das Unternehmen investiert laut seinem CEO stark in Künstliche Intelligenz und forscht seit einigen Jahren an der Technologie.
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.