

Smartphone-Markt: Lenovo und LG auf der Überholspur
26. Juli 2013 um 10:59
Aber noch unsichtbar hinter Samsung und Apple.
Aber noch unsichtbar hinter Samsung und Apple.
Der weltweite Smartphone-Markt wuchs im zweiten Quartal dieses Jahres laut den neusten Zahlen des Marktforschers IDC um 52,3 Prozent auf 237,9 Millionen verkaufte Geräte. Das ist die höchste Wachstumsrate in den letzten fünf Quartalen.
Laut den Marktforschern sei dieses Wachstum vor allem kleineren Anbietern zu verdanken, die den beiden Spitzenreitern Samsung und Apple Marktanteile abzwacken konnten. Der südkoreanische Smartphone-Hersteller LG rückte mit 5,1 Prozent Marktanteil auf den dritten Platz vor, und konnte im Vorjahresvergleich um108,6 Prozent mehr Geräte verkaufen. Der chinesische Hersteller Lenovo, auf Platz vier, baute den Marktanteil von 3,1 auf 4,7 Prozent aus – und verkauft 130,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Den fünften Platz hat der chinesische Anbieter ZTE inne, der den Marktanteil bei 4,2 konstant hielt und 57,8 Prozent mehr Geräte absetzen konnte.
Samsung seinerseits konnte beim Smartphone-Absatz den Vorsprung auf den Hauptrivalen Apple weiter ausbauen. Laut Schätzungen der Markforscher verkauften die Südkoreaner 72,4 Millionen Smartphones und damit 43,9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Damit haben sie einen Marktanteil von 30,4 Prozent. Das iPhone wurde dagegen lediglich 31,2 Millionen Mal verkauft und hat nun nur noch 13,1 Prozent Marktanteil, ein Plus von lediglich 20 Prozent. (lvb)
Loading
Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar
In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.
IDC: PC-Markt schrumpft ungebremst weiter
Das Marktforschungsunternehmen hat seine Prognose für 2023 deutlich gesenkt.
Deutschland könnte Huawei und ZTE aus 5G-Netzen verbannen
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik scheint zum Schluss gekommen zu sein, dass bestimmte Bauteile der chinesischen Ausrüster ein zu hohes Risiko darstellen.
Big Tech sorgt für grosse Verluste bei der Schweizerischen Nationalbank
Die SNB hält Aktien über rund 24 Milliarden Dollar an Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Diese zogen das Ergebnis der Nationalbank nach unten.