

Snowflake glänzt beim Börsendebüt
17. September 2020 um 10:21Die Cloud-Data-Firma legt den bisher grössten Börsengang des Jahres in den USA hin und erreicht eine Bewertung von 70 Milliarden Dollar.
Der Data-Warehousing-Spezialist Snowflake hat einen ausgezeichneten ersten Tag an der Börse hinter sich. Die Aktien haben sich an ihrem ersten Handelstag mehr als verdoppelt.
Das 2012 gegründete Unternehmen verkaufte 28 Millionen Aktien und brachte durch den Börsengang fast 3,4 Milliarden Dollar ein. Mit dem Debüt legte Snowflake den grössten Software-Börsengang aller Zeiten hin.
Der Ausgabepreis lag mit 120 Dollar über der erwarteten Spanne von 100 bis 110 Dollar und deutlich über den ursprünglichen Erwartungen von 75 bis 80 Dollar. Der Einstandskurs lag mit 245 Dollar bereits um mehr als das Doppelte über dem Ausgabepreis. Im Verlaufe des Handelstags erreichten die Papiere einen Höchststand von 319 Dollar. Der Kurs der Papiere lag zu Handelsschluss bei knapp 254 Dollar. Demnach wird Snowflake aktuell mit etwa 70 Milliarden Dollar bewertet.
Snowflake-CEO Frank Slootman und andere Führungskräfte des Unternehmens gehören laut 'CNN' zu den wichtigsten Einzelinvestoren des Unternehmens. Risikokapitalfirmen wie Altimeter Capital, Iconiq Capital, Redpoint Ventures, Sequoia und Sutter Hill besitzen ebenfalls bedeutende Anteile an dem Unternehmen. Snowflake gab letzte Woche bekannt, dass Salesforce und Warren Buffets Berkshire Hathaway jeweils 250 Millionen Dollar in Snowflake-Aktien in einer Privatplatzierung nach dem Börsengang kaufen würden.
Loading
Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?
Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Microsofts 69-Milliarden-Deal ist fast im Ziel
Nachdem die Wettbewerbshüter rund um den Globus die Übernahme von Activision durch Microsoft zunächst blockiert hatten, geben sie nun nach und nach ihr Okay.
Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.