So will Sony überleben

18. Februar 2015 um 10:41
  • international
  • smartphone
image

Sony will künftig in profitablen Nischenmärkten punkten und damit seinen Gewinn in den nächsten drei Jahren auf das 25-fache hochtreiben.

Sony will künftig in profitablen Nischenmärkten punkten und damit seinen Gewinn in den nächsten drei Jahren auf das 25-fache hochtreiben. Gewinnträchtige Sparten sind etwa Videospiele und Bildsensoren für Kameras sowie das Unterhaltungsgeschäft.
Diese Sparten sollen den Konzern nach vorne bringen, sagte Unternehmenschef Kazuo Hirai am Mittwoch bei der Vorlage der neuen Strategie. Anfangs habe der Umbau im Mittelpunkt gestanden. Im nächsten Geschäftsjahr ab April gehe es darum, Gewinne zu erzielen und in Wachstum zu investieren.
Der kriselnde Konzern hat seine Produktpalette bei Handys und Fernsehern verkleinert, um Kosten zu sparen. Vor allem das schwache Smartphone-Geschäft hatte Sony immer tiefer in die roten Zahlen gedrückt. Einen Abschied vom TV- und Smartphone-Geschäft schloss Hirai nicht aus. Hier haben die Japaner im Preiskampf mit billigeren Anbietern aus Asien Federn lassen müssen und verloren auch Anteile an die Marktführer Apple und Samsung.
Das laufende Geschäftsjahr wird Sony nach eigenen Angaben mit dem sechsten Nettoverlust in sieben Jahren abschliessen. Allerdings dürfte das Minus mit umgerechnet knapp 1,4 Mrd. Fr. geringer ausfallen als ursprünglich angenommen, wie der Konzern bereits Anfang des Monats mitgeteilt hatte.
Auch andere japanische Technologie-Riesen leiden unter dem Preiskampf und versuchen mit einer Neuausrichtung die Wende. So konzentriert sich etwa Panasonic zunehmend auf das Geschäft als Autozulieferer. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023