

Social-Engineering-Angriffe auf Schweizer Firmen
21. August 2014 um 13:31
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) berichtet, dass sie vermehrt Meldungen über Social-Engineering-Angriffe auf Schweizer Firmen erhalte.
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) berichtet, dass sie vermehrt Meldungen über Social-Engineering-Angriffe auf Schweizer Firmen erhalte. Mit dieser Methode versuchen die Angreifer bei ihren Opfern Vertrauen zu schaffen - etwa per Telefon -, bevor der eigentliche Betrug stattfindet. Schweizer Firmen verschiedenster Grösse und aus unterschiedlichsten Sektoren seien davon betroffen.
Ziel ist es, das Opfer zu einer Zahlung an ein von den Betrügern angegebenes Konto zu bewegen. Es sind aber auch andere Szenarien denkbar. So können die Angreifer auch eine gezielte E-Mail mit einer Schadsoftware oder mit einem Link zu einer Seite mit Schadsoftware senden.
Melani empfiehlt:
• Die Grundregel, bei zweifelhaften oder ungewöhnlichen Kontaktaufnahmen keine internen Informationen preiszugeben und keinen Aufforderungen nachzukommen, ist angesichts der derzeitigen Fälle aktueller denn je.
• Bei ungewöhnlichen Kontaktaufnahmen und Aufforderungen ist es empfehlenswert, innerhalb der Firma telefonisch Rücksprache zu nehmen, um die Richtigkeit des Auftrages zu verifizieren.
• Sämtliche Prozesse, welche den Zahlungsverkehr betreffen, sollten firmenintern klar geregelt sein und von den Mitarbeitenden in allen Fällen eingehalten werden.
• Insbesondere empfiehlt Melani eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden bezüglich dieser Vorfälle, insbesondere der Mitarbeitenden in Schlüsselpositionen.
• Opfer haben die Möglichkeit, speziell im Falle eines erfolgreichen Betruges, eine Strafanzeige bei der örtlich zuständigen Kantonspolizei zu erstatten.
Loading
UBS will 2 Milliarden Dollar bei der CS-IT sparen
Die neue Schweizer Mega-Bank will die Kosten bei der übernommenen Credit Suisse senken. Dran glauben müssen das Personal und die IT.
Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz
Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.
Nach Cyberangriff erschienen Schweizer Zeitungen bloss reduziert
'NZZ' und 'Schweiz am Wochenende' mussten ihre gedruckten Ausgaben verkleinern. Nach wie vor stehen einige Systeme und Services nicht zur Verfügung.
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.