

Software AG profitiert von IDS-Scheer-Kauf
27. April 2011, 10:29
Ein Jahr nach der Integration des SAP-Dienstleisters IDS Scheer scheint die deutsche Software AG von der Übernahme und vor allem von den Synergien zu profitieren.
Ein Jahr nach der Integration des SAP-Dienstleisters IDS Scheer scheint die deutsche Software AG von der Übernahme und vor allem von den Synergien zu profitieren. Die heute veröffentlichten Ergebnisse des ersten Quartals waren besser als von Analysten erwartet. Im ersten Dreimonatsabschnitt wuchs der Umsatz im Vergleich zur gleichen Periode des Vorjahres organisch um 9 Prozent auf 272,6 Millionen Euro. Der Betriebsgewinn (EBIT) nahm um 29 Prozent auf 60,2 Millionen Euro zu, das Ergebnis nach Steuern stieg um 43 Prozent auf 40 Millionen Euro.
Im Geschäftsbereich Business Process Excellence (BPE), in dem nach der Verschmelzung mit IDS Scheer die Einnahmen aus Lizenzen, Wartung und Dienstleistungen aller Integrations- und Prozess-Softwareprodukte (webMethods und Aris) zusammengefasst sind, erzielte das Unternehmen mit einem Umsatz von 123,9 Millionen Euro ein Wachstum von 13 Prozent. Das reine Produktgeschäft konnte um 14 Prozent auf 79,4 Millionen Euro gesteigert werden.
Der Geschäftsbereich Enterprise Transaction Systems (Adabas, Natural) habe im Berichtsquartal eine deutliche Umsatzsteigerung gezeigt, heisst es in der Mitteilung. Im Produktgeschäft liegt der Umsatz bei Lizenzen und Wartung mit 79,1 Millionen Euro insgesamt 10 Prozent über Vorjahr. Der Lizenzumsatz erreicht dabei mit 30,4 Millionen Euro gegenüber dem ersten Quartal 2010 eine Steigerung von 19 Prozent.
Der Gesamtumsatz des Geschäftsbereichs lag im abgelaufenen Quartal mit 96,8 Millionen Euro um neun Prozent über dem Vorjahr. Das IDS-Consulting-Geschäft stagnierte bei 51,9 Millionen Euro Umsatz. (mim)
Loading
Mobilezone will Aktionäre an "überschüssigem Kapital" beteiligen
Anlässlich der Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms über 45 Millionen Franken betonte Mobilezone, dass man auch weiterhin einen hohen Cashflow erwirtschaften werde.
Cisco: Hybrid Work funktioniert (noch) nicht
Tech-Pannen, Stress und die Frage des Vertrauens: Hybrid Work bleibt im New Normal eine grosse Herausforderung. Cisco will es richten.
14 Millionen für neue Schulsoftware im Kanton Zürich
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich beschafft für seine Berufs- und Mittelschulen eine neue Schuladministrationssoftware.
Ricoh Schweiz bleibt hinter weltweiter Entwicklung zurück
Nach Pandemie-bedingten Schwierigkeiten ist der globale Umsatz auf 13,6 Milliarden Euro gestiegen. In der Schweiz haben vor allem die Dienstleistungen stark zugelegt.