

"Software-Götter" in Zürich
12. Januar 2007 um 13:57
Hochkarätige Referenten an ETH-Konferenz zum Thema Offshore-Entwicklung
Hochkarätige Referenten an ETH-Konferenz zum Thema Offshore-Entwicklung.
Anfang Februar (5. bis 6.) findet an der ETH die erste internationale Konferenz zum Thema Software-Engineering für Offshore-Entwicklung statt. Die Liste der Referenten an der SEAFOOD (Software Engineering Approaches For Offshore and Outsourced Development), übrigens der ersten internationalen Konferenz zum Thema, ist der Fragestellung entsprechend international. Es gibt Referenten aus China, Indien, der Schweiz, Puerto Rico, Deutschland, Japan und den USA.
Zwei der Keynote-Speaker sind legendäre Kapazitäten in der Welt der Informatik: Watts Humphrey gilt als der Vater des CMMI (Capability Maturity Model Integration), des wichtigsten Models zur Messung und Verbesserung der Qualität von Entwicklungsprozessen. Humphrey spielte mit der Entwicklung von CMMI eine wichtige Rolle in der "Industrialisierung" von Software-Entwicklung - genau darum geht es ja auch beim Thema Offshore-Entwicklung.
Mit Stuart Felman spricht ein weiterer "Informatik-Promi". Der IBM-Mann (Vice President Computer Science bei IBM) gilt als einer der einflussreichsten Leute in der Software-Industrie. Für Software-Entwickler ebenfalls spannend dürfte die Keynote von K. Ananthkrishnan werden. Ananthkrishnan ist Cheftechnologe des indischen Riesen Tata Consultancy Services.
Die Konferenz (490 Euro) dürfte für alle, die Software als Kunden oder als Anbieter entwickeln, relevant sein. Mehr Infos zum Programm gibt es auf der "SEAFOOD-Webseite" der ETH-Zürich. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.
"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"
Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.
SAP erhöht Preise für Wartung
Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.