Softwarefehler lässt SBB-Automaten ergrauen

16. März 2009 um 16:40
  • channel
  • sbb
  • software
image

Genaue Ursache wird abgeklärt.

Genaue Ursache wird abgeklärt.
Zirka 500 Billettautomaten der SBB waren von Sonntagnachmittag bis heute um 12.30 Uhr ausser Betrieb. Wie die SBB mitteilt, hatte ein Softwarefehler schweizweit einen Teil der Automaten mit Berührungsbildschirm zu unterschiedlichen Zeitpunkten blockiert. Das Problem lag offenbar darin, dass der Arbeitsspeicher bei den Automaten nicht freigegeben wurde. Auf den Bildschirmen erschien jeweils ein graues Standbild. Die genaue Ursache wird derzeit mit der externen Software-Partnerfirma abgeklärt.
Die SBB wollte auf Anfrage den Namen des Unternehmens nicht nennen. "Es geht nicht darum, Sündenböcke zu bestimmen, sondern gemeinsam herauszufinden, was die genaue Ursache für die Störung war", so SBB-Sprecher Roman Marti zu inside-it.ch. Der Softwarefehler sei darauf zurückzuführen, dass bei bestimmten Arbeitsschritten nicht genügend Arbeitsspeicher freigegeben wurde. Ob es sich bei den Arbeitsschritten um externe, also von Kunden eingegebene Anweisungen oder Automaten-interne Prozesse handelte, sei noch unklar. Das Resultat war, dass der Automat blockierte und auf dem Bildschrim besagtes graues Standbild erschien.
Gemäss Marti war die Hälfte aller Touchscreen-Automaten der sogenannten ersten Generation betroffen. Davon gibt es insgesamt 1100. Die 300 Geräte der neusten Generation und die 300 ältesten Automaten (mit Tasten) waren von dem Problem nicht betroffen.
Die betroffenen Automaten wurden am Vormittag zentral neu aufgestartet. Bei den blockierten Automaten, die nicht reagierten, führten die SBB-Spezialisten den Neustart vor Ort durch. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Zuger Seba Bank tauft sich um

Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.

publiziert am 1.12.2023
image

Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware

Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.

publiziert am 29.11.2023
image

Atos kämpft um sein Vermächtnis

Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?

publiziert am 28.11.2023
image

"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.

publiziert am 27.11.2023 1