

Softwareflop bei Aargauer Familiengerichten
16. September 2013, 15:00
Nach wenigen Monaten müssen die Familiengerichte, die mit einer eigenen Lösung starteten, auf die normale Software der Aargauer Gerichte umsteigen.
Nach wenigen Monaten müssen die Familiengerichte, die mit einer eigenen Lösung starteten, auf die normale Software der Aargauer Gerichte umsteigen.
Nur wenige Monate nachdem die neuen Familiengerichte im Kanton Aargau Anfang dieses Jahres ihre Arbeit aufgenommen haben, müssen sie bereits auf eine neue Softwarelösung umstellen, wie das Regionaljournal Aargau Solothurn des Schweizer Radios berichtet, der sich im Besitz der Kantone Zürich und St. Gallen befindet. Auf unsere entsprechende Anfrage hin erkärte Nicole Payllier, die Sprecherin der Aargauer Gerichte, dass man den Namen des Lieferanten der bisher verwendeten Software zum jetzigen Zeitpunkt nicht nennen könne.
Wie Payllier dem Regionaljournal sagte, müssen nun rund 10'000 Akten in das neue Juris-System eingegeben werden - und zwar von Hand. Dafür seien eigens rund 15 Leute angestellt worden, welche die Daten nun übertragen. Wie lange dies brauchen wird, könne noch nicht abgeschätzt werden.
Laut dem Radiobericht fiel der Entscheid zur Umstellung Mitte Jahr. Nicole Payllier erklärte gegenüber dem Regionaljournal, dass die Übertragung der bestehenden Akten in das System, das nun wieder abgeschafft wird, "reibungslos geklappt" habe. Inzwischen hätten sich aber "zusätzliche Bedürfnisse" ergeben. Vor die Wahl gestellt, ob man diese mit der bisherigen Software oder mit Juris erfüllen wolle, habe man sich für letzteres entschieden. Bereits im Frühling berichteten das Radio und die 'Aaargauer Zeitung' allerdings von grossen Problemen mit der neuen Software. Diese sei zu spät geliefert worden und habe grosse Kinderkrankheiten und Leistungsprobleme aufgewiesen.
Die Familiengerichte im Kanton Aargau, die Fälle im Bereich Kinder- und Erwachsenenschutz berarbeiten, sind eine in der Schweiz einmalige Einrichtung. Als die neuen Gerichte loslegten, mussten sie laut früheren Berichten nicht nur rund 9000 bestehende Dossiers übernehmen, sondern wurden auch von einer unerwartet hohen Zahl von neuen Fällen überflutet. (hjm)
Loading
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
Wo steht die Schweiz bei der Digitalisierung?
Das Bundesamt für Statistik hat eine Reihe von Indikatoren gebüschelt. Eine klare Antwort geben sie nicht.
St. Gallen will Steuersoftware für 44 Millionen Franken konsolidieren
Der Kanton will seine zersplitterte Steuerlandschaft vereinheitlichen, um jährlich rund 3 Millionen zu sparen. Nun wurden Projektleistungen ausgeschrieben.