

Softwaregeschäft von HPE bald unter dem Hammer?
2. September 2016, 08:47Möglicherweise will Hewlett Packard Enterprise das Software-Geschäft für bis zu zehn Milliarden Dollar verkaufen. Interessiert ist Thoma Bravo.
Möglicherweise will Hewlett Packard Enterprise das Software-Geschäft für bis zu zehn Milliarden Dollar verkaufen. Potentieller Käufer ist die Kapitalbeteiligungsgesellschaft Thoma Bravo.
Schon seit mehreren Wochen tauchen immer wieder Gerüchte über einen möglichen Verkauf der Software Sparte von Hewlett Packard Enterprise auf. Die Abgänge von mehreren Managern' mit Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtet. Demnach soll HPE zwischen acht und zehn Milliarden Dollar für die Software-Sparte erhalten. Auf Anfrage der Nachrichtenagentur hat sich weder HPE noch Thoma Bravo zum Bericht geäussert.
Einer weiteren Quelle von 'Reuters' zufolge, sei auch Goldman Sachs am Software-Bereich von HPE interessiert gewesen sein. Diese hätten 7,5 Milliarden Dollar geboten. Offenbar gibt es noch weitere Angebote, doch jenes von Thoma Bravo soll das höchste sein. Noch seien aber keine Verträge unterschrieben und ob es tatsächlich zu einem Deal kommt, ist noch offen.
Im Besitz von Thoma Bravo sind bereits mehrere Softwareunternehmen. Darunter etwa Dynatrace LLC und Compuware. Das Softwaregeschäft von HPE stammt aus teuren Übernahmen. So hat HPE Autonomy 2011 für 12 Milliarden geschluckt. (kjo)
Loading
Itanium: HPE ringt Oracle doch noch nieder
Der 2011 begonnene Gerichtsstreit zwischen den beiden IT-Riesen ist wohl endgültig vorbei. Oracle muss 3 Milliarden Dollar blechen. Womöglich das beste Itanium-Geschäft der Geschichte von HPE.
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.