

Softwareproblem beeinträchtigte Bahnverkehr in Bern
26. Oktober 2015, 14:16
Eine Softwarestörung hat am Sonntag mehrere Stunden lang den Bahnverkehr in Bern beeinträchtigt.
Eine Softwarestörung hat am Sonntag mehrere Stunden lang den Bahnverkehr in Bern beeinträchtigt. Die Störung trat nach Angaben der SBB auf, nachdem in Bern Wylerfeld ein neues elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen worden war. Heute kam es gegen Mittag zu weiteren Störungen. Am Nachmittag war die Strecke ebenfalls nur beschränkt befahrbar. Wie bereits am Sonntag kam es zu Softwareproblemen beim neuen Stellwerk, wie SBB-Mediensprecherin Franziska Frey bestätigte.
Die am Sonntagmorgen aufgetretene Störung beeinträchtigte den Verkehr zwischen Bern und Bern Wyler. Nur eines der vier Geleise habe "signalmässig" befahren werden können, teilte die SBB-Sprecherin der Nachrichtenagentur Sda mit. Folge war, dass Interregio- und Reginalexpress-Züge um Bern ausfielen. Die Fernverkehrszüge dagegen konnten pünktlich verkehren.
Spezialisten wurden am Sonntag aufgeboten, um das Problem zu lösen. Erst am frühen Nachmittag konnte die Störung behoben werden. In der Nacht auf Sonntag hatte die SBB wie geplant das neue elektronische Stellwerk Bern Wylerfeld in Betrieb genommen, um die teilweise Jahrzehnte alte Technik des Stellwerks zu ersetzen. (sda/kjo)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.