

Softwareverteilung: ETH wählt Baramundi statt Symantec
10. Juni 2008 um 07:44
Die ETH Zürich ist mit der Softwareverteilungs-Lösung Altiris von Symantec nicht zufrieden und verwendet stattdessen das deutsche Produkt Baramundi.
Die ETH Zürich ist mit der Softwareverteilungs-Lösung Altiris von Symantec nicht zufrieden und verwendet stattdessen das deutsche Produkt Baramundi.
Bei der Einführung von Windows Vista auf 1000 neuen PCs setzt die ETH Zürich auf den deutschen Softwarehersteller Baramundi. Wie der Direktor der Informatikdienste der ETH Zürich, Andreas Dudler, gegenüber inside-it.ch sagt, wollte die ETH im vergangenen Jahr mit der Verteilung von Vista in der Verwaltung und auf ähnlichen Arbeitsplätzen beginnen. Dies musste aber verschoben werden, da das Softwareverteilungs-Tool, das für die Verwaltung der Clients eingesetzt wurde, Vista nicht mehr unterstützte.
Das zu verwendende Deployment-Tool war Symantec LiveState Delivery; ein Produkt, das Symantec seit der Übernahme von Veritas im April 2007 holte sich Symantec ein Konkurrenzprodukt an Bord. Kunden, die Vista einführen wollten, wurden fortan angewiesen, Altiris zu verwenden, da LiveState Delivery nicht mehr weiterentwickelt wurde.
Baramundi passt besser
Die ETH war mit Altiris aber gar nicht zufrieden. Gründe will Dudler nicht nennen: "Man kann einfach generell sagen, dass Baramundi besser in die Strukturen der ETH Zürich passt." Die ETH hat eine sehr heterogene PC-Umgebung, es werden je nach Abteilung verschiedene Betriebssysteme eingesetzt. Die renommierte Hochschule entschied sich, die Lösung des erst vor acht Jahren gegründeten Softwareherstellers Baramundi zu verwenden. "Diese Software hat sich bewährt", sagt Dudler. Die Einführung von Vista in der Verwaltung soll bis in einem Jahr abgeschlossen werden. Eine flächendeckende Einführung von Vista ist nicht geplant, wie unsere Leser schon seit März 2007 wissen.
Michael Naunheim, der als EMEA Channel & Alliance Marketing Manager bei Symantec für den Geschäftsbereich Altiris zuständig ist, betont gegenüber inside-it.ch, dass "Altiris eine Lösung ist, die auf alle Unternehmensstrukturen und auch für alle Unternehmensgrössen geeignet ist und entsprechend angepasst werden kann." Die Vorteile von Altiris lägen in einem wesentlich höheren Automatisierungsgrad, der Administratoren die Migration zu Vista deutlich erleichtere. (Maurizio Minetti)
Loading
Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer
Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.
Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG
Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.
E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum
Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.
Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics
Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.