

Solaris 10: Kostenlos und gegen Linux
15. November 2004 um 16:36
Heute abend präsentiert Sun die neue Version des Betriebssystems Solaris.
Obwohl Solaris 10, die neue Version des Sun-eigenen Betriebssystems erst heute Abend der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll, schwirren schon einige mehr oder weniger detaillierte Berichte durch die US-Online-Medien. Offensichtlich versucht Sun mit der gezielten Vorinformation von als wichtig eingeschätzten Medien einen Hype zu kreieren.
Die amerikanischen Unix-Spezialisten versuchen mit Solaris 10 eindeutig aus der relativ eng begrenzten Welt der eigenen Kundschaft auszubrechen. Solaris soll als Alternative zu Linux positioniert werden. Entscheidend dafür wäre es, möglichst viele Software-Entwickler für das Betriebssystem zu gewinnen.
Solaris 10, das ab Januar erhältlich sein soll, wird kostenlos sein, ähnlich wie bei Open Source-Software muss man aber für Support und Update-Abonnements bezahlen. Auch wird es eine Open Source-Version von Solaris geben, man weiss aber noch nicht genau, wie die Lizenzbestimmungen für die quelloffene Version aussehen soll.
Solaris 10 wird einige interessante Features enthalten. So sollen Programme, die für Maschinen unter Linux geschrieben worden sind, unverändert unter Solaris 10 laufen und die notorisch wenig ausgelasteten Server sollen mit dem Betriebssystem viel besser ausgenützt werden können. Mehr zu Solaris 10 finden Sie spätestens Morgen an dieser Stelle. (Christoph Hugenschmidt)
(Sun Microsoystems ist Marketing-Partner unseres Verlages)
Loading
Azure-OpenAI-Service in Schweizer RZ
Microsoft verspricht lokale Datenhaltung und dass keine Kundendaten an OpenAI gehen.
SBB wollen Freesurf verbessern
Der Internetzugang in Bahnhöfen und Fernverkehrszügen soll weiterentwickelt werden. Dafür sind die Bundesbahnen auf der Suche nach Mobilfunkanbietern.
Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"
Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.
Oracles Database kommt in Azure Rechenzentren
Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.