

Solaris im Linux-Pelz
10. Mai 2007, 15:34
Sun hat unter dem Codenamen "Indiana" ein Projekt gestartet, um sein Betriebssystem "Solaris" in einigen Teilen ähnlicher zu Linux zu machen, wie der neue COO von Sun, Ian Murdock, gemäss US-Presseberichten an der JavaOne-Konferenz in San Francisco ausführte.
Sun hat unter dem Codenamen "Indiana" ein Projekt gestartet, um sein Betriebssystem "Solaris" in einigen Teilen ähnlicher zu Linux zu machen, wie der neue COO von Sun, Ian Murdock, gemäss US-Presseberichten an der JavaOne-Konferenz in San Francisco ausführte.
Solaris ist in den letzten Jahren stärker durch Linux unter Druck gekommen, als durch Windows. Bisher, so Murdock, der selber aus der Linux-Welt kommt – er war Mitgründer von Debian – habe Sun daran gearbeitet, aus Solaris das beste Betriebssystem zu machen. Nun gehe es darum, dass das Sun-OS auch das "bessere Linux als Linux" werden solle. Es gebe, glaubt Murdock, eine ganze Reihe von Linux-Entwicklern, die eigentlich an fortschrittlichen Features von Solaris interessiert wären. Für diese sei aber die Hürde, sich mit Solaris zu beschäftigen, aufgrund der tiefgreifenden Unterschiede oft zu hoch. Dies wolle man ändern.
Näher an Linux heran gerückt werden soll Solaris zum Beispiel durch bessere Hardwareunterstützung oder komfortablere Features zum Bereitstellen, herunterladen und installieren von Applikationen - Das sind Linux-Features, die sicher auch alte Solaris-Kämpen freuen würden.
Wie man dem Medienecho entnehmen kann, erregte Murdoch mit seinen Aussagen aber auch einige Skepsis bei anwesenden Entwicklern, sowohl aus dem Solaris- als auch aus dem Linux-Lager. Zu den grundlegenden Unterschieden zwischen den beiden Betriebssystemen, mit denen wechselwillige Entwickler gemäss Murdoch zu kämpfen haben, gehören auch unterschiedliche Parameter bei grundlegenden Kommandos. Wie Sun dies ändern könnte, ohne statt der Linux- die Solaris-Gemeinde vor Umstellungsprobleme zu stellen oder die Rückwärtskompatibilität zu früher geschriebenen Applikationen zu kompromittieren, scheint noch unklar. (hjm)
Loading
Auch Kanton Glarus führt digitales Behördenportal ein
Das Portal soll Dienstleistungen des Kantons und der Gemeinden zugänglich machen.
Microsoft bläst zum Angriff auf Google
Die Suchmaschine Bing soll dank KI-Hilfe zur ernsthaften Google-Alternative werden.
Domain pulse: Die vernetzte Welt ist ein fragiles Gebilde
Branchenexperten haben über die Sicherheit des Internets diskutiert. Eine allumfassende Lösung scheint es aber nicht zu geben.
Microsoft-User konnten einen Tag lang nicht mailen
Aufgrund einer Störung bei Outlook.com konnten Nutzerinnen und Nutzer während eines ganzen Tages keine E-Mails verschicken und empfangen.