Solothurn hat Alarmzentrale erneuert

7. April 2017 um 11:02
  • e-government
image

Die seit dem Jahr 2001 betriebene Alarmzentrale des Kantons Solothurn ist für rund 2,5 Millionen Franken auf den neusten Stand der Technik gebracht und um einen neuen Sondereinsatzraum neben der Alarmzentrale in der Schanzmühle erweitert worden.

Die seit dem Jahr 2001 betriebene Alarmzentrale des Kantons Solothurn ist für rund 2,5 Millionen Franken auf den neusten Stand der Technik gebracht und um einen neuen Sondereinsatzraum neben der Alarmzentrale in der Schanzmühle erweitert worden. Gestern hat der Kommandant der Kantonspolizei (Kapo) Solothurn, Thomas Zuber, die Bekanntgabe der polizeilichen Verkehrsstatistik 2016 genutzt, um die neuen Räumlichkeiten zu präsentieren. Solothurn gehöre zu den wenigen Kantonen, so Zuber, die eine einzige Alarmzentrale für Polizei, Rettungsdienste und Feuerwehr unterhalten.
Bekanntlich war nach 16 Jahren die Software veraltet und mehr als die Hälfte der 38 Systeme hatten ihr Lebensende erreicht. Nun ist die technische Infrastruktur auf der bestehenden Server-Landschaft von der hauseigenen IT den neuen Erfordernissen und Möglichkeiten angepasst worden, wie Kapo-Pressesprecher Andreas Mock auf Anfrage mitteilt. Neu sind jeweils drei bis vier Mitarbeiter pro Schicht plus eine Telefonistin und zwei Mitarbeiter der Rettungsdienste rund um die Uhr in Einsatz.
An den vergrösserten Arbeitsplätzen, mit dem erneuerten ELS (Einsatzleitsystem) – Pelix von Logobject wurde auf die Version Pelix 4 upgedatet – und einem Web-Client des kantonalen GIS (Geographisches Informationssystem) sind jetzt sechs Bildschirme montiert. Aufträge mit genauen Ortsplänen werden von hier aus auf die Tablets der mobilen Patrouillen übermitteln. Weiter werden in die Alarmzentrale über 160 Kameras die wichtigsten Autobahnabschnitte im Kanton per Video eingespielt. Insgesamt sind 60 Anwendungen im Einsatz, wie die 'Solothurner Zeitung' schreibt. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"

Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.

publiziert am 24.11.2023 3
image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 4
image

EFK: Verwaltung hat bei Digitali­sierung "steile Lern­kurve" vor sich

Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.

publiziert am 23.11.2023