Solothurn will Kommissar Computer nicht

15. Januar 2016 um 13:29
  • e-government
image

Statt für die Verbrechensvorhersage auf Software zurückzugreifen, belässt es die Kapo Solothurn bei ihrer Sensibilisierungskampagne.

Statt für die Verbrechensvorhersage auf Software zurückzugreifen, belässt es die Kapo Solothurn bei ihrer Sensibilisierungskampagne.
Obwohl diverse Polizeikorps in der Schweiz, zum Beispiel die Kantone Aargau auf eine Interpellation der FDP hervor. Validierte Zahlen, dass sinkende Einbruchszahlen vom Rückgriff auf Precobs verursacht sind, lägen bisher nicht vor und müssten abgewartet werden.
Bei ihrer Einschätzung der Arbeit von Precobs folgen die Solothurner offensichtlich nicht den unter anderem von der Kapo Zürich prognostizierten Erfolgszahlen. Denn viel Wohlwollen für die Software versprüht hatte schon im März 2015 Felix Lengweiler, Chef der Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Bei der Präsentation der Kriminalstatistik 2014 hielt er fest, dass die Einbruchsdiebstähle stadtweit insgesamt zwar um sieben Prozent rückläufig seien, sich mit dem Rückgriff auf Precobs aber um 15 Prozent und damit mehr als doppelt so stark reduzieren lassen. Aktuell heisst es hingegen aus Solothurn, ein Zusammenhang zwischen der Einführung von Precobs und dem Rückgang der angezeigten Einbrüche sei "nicht unbedingt ein ursächlicher".
Ganz vom sogenannten "predictive policing" will man sich aber in Solothurn nicht verabschieden. Vielmehr soll die Entwicklung beobachtet und Anfang 2017 eine Evaluation "fundierter und validierter" Zahlen in- und ausländischer Polizeikorps vorgelegt werden. Denn für die Kapo Solothurn ist klar, dass die vorausschauende Polizeiarbeit "sich zu einem festen Bestandteil der Polizeianalyse entwickeln wird". Unterdessen werde man zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität an der kostengünstigen, mehrjährigen Sensibilisierungskampagne "Gemeinsam gegen Einbrecher" festhalten. Ausserdem seien die Einbruchszahlen ohnehin rückläufig. 2015 seien rund 25 Prozent weniger Einbrüche als 2014 erfolgt. Die eingesetzten Mittel "genügen derzeit" , so die Kapo Solothurn. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023