Sony-Hack: Nordkorea teilt aus

29. Dezember 2014 um 08:19
  • security
  • usa
image

Nordkorea ist noch immer grösstenteils ohne Internet, und droht mit "tödlichen Schlägen".

Nordkorea ist noch immer grösstenteils ohne Internet, und droht mit "tödlichen Schlägen".
Im Streit über die Nordkorea-Filmsatire "The Interview" hat Pjöngjang US-Präsident Barack Obama rassistisch beleidigt und mit "tödlichen Schlägen" gedroht. In Nordkorea funktionierte das Internet nur sporadisch, wofür die nordkoreanische Führung einen Hackerangriff aus den USA verantwortlich machte.
Ein Sprecher der Nationalen Verteidigungskommission (NDC) sagte laut der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA, die Störung des Internets sei ein "kindischer Streich". Zahlreiche amtliche Websites waren von den Störungen betroffen.
In Nordkorea war das Internet bereits am Dienstag mehr als neun Stunden lang ausgefallen. Auch danach war die Verbindung instabil.
Der genaue Grund für die Störungen in Nordkorea, wo das Internet ohnehin stark zensiert und den meisten Menschen nicht zugänglich ist, war unklar. Viele vermuteten einen Cyberangriff aus dem Ausland als Vergeltung für Hackerattacken auf das Filmstudio Sony Pictures wegen "The Interview".
Der Film handelt von einem fiktiven Mordkomplott des US-Auslandgeheimdienstes CIA gegen den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un. In den USA wurde "The Interview" zu einem Symbol für die Presse- und Meinungsfreiheit. Pjöngjang sieht sich dagegen durch die Politkomödie in seiner Würde verletzt.
Obama rassistisch beleidigt
Das kommunistische Regime hatte mit Drohungen und rassistischen Verbalangriffen gegen US-Präsident Obama auf den Kinostart der Satire "The Interview" reagiert. Obama habe sich mit seinem Einsatz für die Vorführung des Films in US-Kinos rücksichtslos "wie ein Affe im Urwald" verhalten, erklärte die NDC am Wochenende.
Der US-Sender NBC News zitierte einen Sprecher des Weissen Hauses, wonach solche Beleidigungen besonders hässlich und respektlos seien.
Solche Beschimpfungen von Obama aus Nordkorea sind indes nicht neu. Koreanische Staatsmedien hätten Obama bereits in der Vergangenheit als "boshaften schwarzen Affen", "Mischling" und "Clown" beleidigt, berichtete die "Washington Post".
Nordkorea droht
Nordkorea wies erneut Vorwürfe der USA zurück, das Land stecke hinter dem verheerenden Cyberangriff auf Sony im November. Dabei hatten Hacker vertrauliche Firmendaten erbeutet und veröffentlicht. Den USA warf das Regime in Pjöngjang vor, die Vorwürfe ohne klare Beweise vorgebracht zu haben.
Die NDC drohte den USA: Sollten diese trotz Warnungen weiter "an ihrer arroganten und verbrecherischen willkürlichen Praxis festhalten", werde Nordkorea der "gescheiterten Politik mit unentrinnbaren tödlichen Schlägen antworten".
Trotz Terrordrohungen war "The Interview" am Donnerstag in den USA angelaufen. Sony hatte nach den Terrordrohungen die Aufführung zunächst abgesagt.
Sony ringt zudem seit Tagen darum, das PlayStation Network wieder in Gang zu bekommen. Es wird benötigt, wenn Besitzer der Spielekonsole PlayStation über das Internet gegen andere spielen möchten. Die Verantwortung für die Attacke hat eine Hackergruppe übernommen. Von den Störungen war zeitweise auch das Xbox-Netz von Microsoft betroffen. (sda/lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen

Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.

aktualisiert am 24.3.2023
image

Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste

Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.

publiziert am 24.3.2023
image

Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger

Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.

publiziert am 22.3.2023
image

Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs

Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.

publiziert am 22.3.2023