

Sony im Minus
28. Juli 2005, 11:12
Der japanische Elektronikkonzern Sony verzeichnete im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2005 per Ende Juni --http://www.
Der japanische Elektronikkonzern Sony verzeichnete im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2005 per Ende Juni wie bereits im Vorquartal einen herben Verlust. Verglichen mit dem Gewinn 2004 erlitt Sony dieses Jahr ein Minus von umgerechnet zirka 54 Millionen Euro. In Yen sind das 7,3 Milliarden im Vergleich zu dem Gewinn von 23,3 Milliarden Yen vor einem Jahr. Der Umsatz fiel ebenfalls um 3,3 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro.
Sony sieht den Grund beim andauernden Preiszerfall und hat die Prognosen für das laufende Jahr deutlich zurückgeschraubt. Aus den angepeilten 80 Milliarden Yen Nettogewinn sollen nur 10 Milliarden werden. Der operative Gewinn soll 30 anstatt 160 Milliarden Yen erreichen.
Die Anzahl verkaufter digitaler Fotoapparate ging im vergangenen Quartal erstmals seit fünf Jahren auf 13,5 Millionen Stück zurück. Digitale Fotokameras sind aber immer noch das meist verkaufte Produkt von Sony, gefolgt von DVD-Playern und digitalen Videokameras.
Die Spielkonsole PlayStation2 (PS2) scheint immer noch sehr beliebt zu sein. Innerhalb der letzen drei Monaten verkaufte Sony davon 3,5 Millionen Stück: Eine halbe Million in Japan, 1,4 Millionen in den USA und 1,5 Millionen in Europa.
Von der bisher erst in Japan und Nordamerika eingeführten PlayStation Portable (PSP) verkaufte Sony im letzten Quartal lediglich 2 Millionen Stück. Interessant ist Sonys Absicht, im laufenden Jahr gleich viele PS2 wie PSP zu verkaufen, nämlich 13 Millionen. Von der PSP wollte Sony im laufenden Jahr ursprünglich 18 Millionen Stück verkaufen. (mim)
Loading
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.
Ukraine will bei IT-Security stärker mit der NATO zusammenarbeiten
Das von Russland angegriffene Land will offizieller Partner des "Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense" der Nato werden. Andere Länder könnten davon profitieren.