

Sony steigt aus dem PC-Monitormarkt aus – in den USA und Japan
29. August 2006 um 09:04
In Europa bleibt alles beim Alten, verspricht Sony.
In Europa bleibt alles beim Alten, verspricht Sony.
Vor rund zwei Wochen berichtete das US-Channelmagazin 'VARBusiness', dass Sony aus dem Markt für LCD-Desktop-Bildschirme aussteigen wolle. Der Bericht stützte sich auf Aussagen von Resellern, die von Sony bereits informiert worden waren. Sony selbst wollte den Bericht gegenüber 'VARBusiness' nicht kommentieren.
Auf unsere Nachfrage zur Situation hierzulande bestätigte nun aber Marie-Francoise Ruesch, die Sprecherin von Sony Overseas, der Schweizer Niederlassung von Sony, den Ausstieg in den USA. Nicht nur dort, sondern auch in Japan werde sich Sony per 1. Oktober aus dem Monitorgeschäft für PCs zurückziehen. Für alle anderen Länder, so hielt Ruesch aber ausdrücklich fest, also auch in Europa, werde es keine Änderungen geben.
Weitere Kommentare zu dieser Entscheidung wollte man auch bei Sony Overseas nicht abgeben. Gemäss Spekulationen der vom 'VARBusiness' befragten Sony-Partner dürfte der heftige Preiskampf im LCD-Monitor-Business in den USA der Grund gewesen sein, dass Sony dort das Handtuch warf: "Anstatt ihre Standards zu senken, geben sie das Geschäft lieber ganz auf", meinte ein US-Sony-Partner verständnisvoll.
In Europa und hierzulande bleibt Sony also zumindest vorerst auf dem Markt für LCD-Monitore präsent. Angesichts des Ausstiegs aus dem Riesenmarkt USA und dem Heimmarkt Japan scheint uns aber die Frage angebracht, wie langfristig dieses Engagement noch sein wird. (Hans Jörg Maron)
Loading
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz
In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.