Sony und Nokia streichen Jobs

23. August 2012 um 13:48
  • nokia
  • smartphone
image

Im Markt für Smartphones gibt momentan zwei Marktführer, nämlich Apple und Samsung.

Im Markt für Smartphones gibt momentan zwei Marktführer, nämlich Apple und Samsung. Dann gibt es aber noch viele andere, die um Marktanteile kämpfen, darunter befinden sich Sony und Nokia. Der japanische Technologiekonzern und der Handyhersteller aus Finnland haben sich in den vergangenen Jahren zu stark auf ihren Lorbeeren ausgeruht und keine wirklichen Innovationen zu Stande gebracht. Als Schadensbegrenzung üben sich beide Konzerne schon seit einigen Quartalen im Stellen.
Sony gab nun heute einen weiteren Stellenabbau bekannt. Ein halbes Jahr nach der Beendigung der Smartphone-Partnerschaft mit Ericsson streicht Sony Mobile bis März 2014 tausend Jobs, davon 650 im schwedischen Lund. Die Massnahmen sind Teil des bereits bekannten Jobabbauplans, der die Reduktion von rund 10'000 Stellen vorsieht.
Nokia hingegen hat in Österreich laut Medienberichten 30 von 50 Personen entlassen. Die österreichische Niederlassung wird ausserdem künftig Teil der neuen Region "Northwest", die von Finnland aus betreut wird. Das bisherige CEE-Headquarter Wien wird nach Budapest verlagert. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Millionen von Handys verlassen die Fabrik mit Malware

Laut Trend Micro werden viele Smartphones bereits in der Lieferkette infiziert. Die Malware soll nicht nur Daten abgreifen, sondern das Handy zum Proxy machen.

publiziert am 12.5.2023 3
image

Talfahrt des Smartphone-Marktes geht weiter

Im 1. Quartal 2023 wurden noch weniger Handys verkauft als im Vorjahr. Marktforscher wollen aber auch Positives erkennen.

publiziert am 18.4.2023
image

Falt-Smartphones bleiben in der Nische

Ihr Marktanteil wird nach einer IDC-Prognose auch in den kommenden Jahren minim bleiben. Aber immerhin wächst das Segment in einem schrumpfenden Gesamtmarkt.

publiziert am 30.3.2023
image

Ex-Fujitsu-Chef übernimmt Europa-Führung bei Nokia

Nokia ernennt Rolf Werner zum Senior Vice President der Region Europa. Zuvor war er bereits DACH-Chef von Fujitsu und Cognizant.

publiziert am 5.1.2023