

Sophos will ins SaaS-Zeitalter
10. September 2012 um 15:37
Der Security-Softwarehersteller Sophos hat Anfang September eine gehostete Version von Sophos Mobile Control, einer Security-Management-Lösung für mobile Geräte lanciert.
Der Security-Softwarehersteller Sophos hat Anfang September eine gehostete Version von Sophos Mobile Control, einer Security-Management-Lösung für mobile Geräte lanciert. Laut Sophos stelle dies den Startschuss einer Cloud- beziehungsweise Software-as-a-Service-Offensive dar. Welche Produkte als nächstes für SaaS-Angebote fit gemacht werden könnten, erklärte Sophos allerdings noch nicht.
Zumindest bei Sophos Mobile Control sollen Sophos-Partner aber in Zukunft die Möglichkeit haben, ihren Kunden sowohl eine On-premise als auch eine "as-a-Service"-Version anbieten zu können, die nach Bedarf abgerechnet wird. Für letztere muss beim Kunden keine zusätzliche Infrastruktur installiert werden.
Die gehostete Version von Mobile Control entspricht der gerade veröffentlichen Version 2.5 der On-Premise-Software. Sie ermöglicht unter anderem das Durchsetzen von Security-Richtlinien und Vorschriften für die Endgeräte, die Aktivierung integrierter Sicherheitsfunktionen von iOS-, Android-, Blackberry- und Windows Mobile-Geräten oder die Sperrung der Geräte oder Löschung bestimmter Daten, wenn ein Handy oder Tablet verloren geht. (hjm).
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Gitlab stopft kritische Lücken
Eine Sicherheitslücke in Gitlab hat es Angreifern ermöglicht, Daten zu stehlen oder beliebigen Code auszuführen. Nun steht ein Patch bereit.
Progress patcht neue Moveit-Lücken
Noch wurden die Lücken nicht angegriffen. Aber Clop und andere Hacker lecken sich wohl bereits die Finger.
Keine Meldepflicht für gravierende Schwachstellen, aber für Cyberangriffe
Cyberangriffe auf Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen gemeldet werden, schwerwiegende Schwachstellen aber nicht. Das hat das Parlament beschlossen.