

Sorgenkind sichere Datenübertragung
10. Februar 2016, 16:33
Der Anbieter von Systemen zur Netzwerküberwachung und Datensicherheit Ipswitch hat 555 IT-Experten weltweit zu den derzeitigen Dateiübertragungslösungen sowie deren Richtlinien in ihren Unternehmen befragt.
Der Anbieter von Systemen zur Netzwerküberwachung und Datensicherheit Ipswitch hat 555 IT-Experten weltweit zu den derzeitigen Dateiübertragungslösungen sowie deren Richtlinien in ihren Unternehmen befragt. In Europa nahmen an der Studie 300 Spezialisten in Deutschland, Frankreich und Grossbritannien statt. Interessant ist laut Ipswitch, dass es für 76 Prozent der Befragten zwar wichtig ist, Daten sowohl intern als auch extern sicher übertragen zu können. Doch 61 Prozent sagten, dass innerhalb ihres Unternehmens unsichere Cloud-Dateifreigabedienste wie Dropbox genutzt würden. Wobei 32 Prozent angaben, über keinerlei Richtlinien für die Dateiübertragung zu verfügen.
Weiter sagten laut der Untersuchung 25 Prozent, in ihrem Unternehmen gebe es zwar Richtlinien für Dateiübertragungstechnologie, jedoch sei deren Durchsetzung "inkonsistent". 47 Prozent der befragten Europäer gaben an, umfangreiche Datenverluste infolge einer Panne bei der Dateiübertragung erlitten zu haben. Davon sei mehr als die Hälfte auf Bedien- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen gewesen. Wenig erstaunlich macht sich Ipswitch angesichts dieser Situation nicht nur stark für die konsequente Umsetzung von Richtlinien. Sondern plädiert zudem für die Implementierung einer auch von ihr selbst angebotenen MFT-Lösung (Managed File Transfer). (vri)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
NCSC warnt: Kriminelle betrügen vermehrt mit QR-Codes
Dass man seit dem 1. Oktober 2022 nicht mehr mit Einzahlungsscheinen bezahlt, scheint die Betrüger zu freuen.
Ukraine will bei IT-Security stärker mit der NATO zusammenarbeiten
Das von Russland angegriffene Land will offizieller Partner des "Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense" der Nato werden. Andere Länder könnten davon profitieren.