

Sourcag mit erstem Finnova-Wertpapier-Kunden und neuer Dokumentenerfassung
13. Januar 2011, 14:10
Die Genfer Kantonalbank wird, nachdem sie bereits 2008 den Zahlungsverkehr an Sourcag ausgelagert hatte, nun auch die Wertschriftenverwaltung schrittweise der Sourcag übertragen.
Die Genfer Kantonalbank wird, nachdem sie bereits 2008 den Zahlungsverkehr an Sourcag ausgelagert hatte, nun auch die Wertschriftenverwaltung schrittweise der Sourcag übertragen. Sourcag ist mehrheitlich im Besitz von Swisscom IT Services (SITS). SITS betreut auch die Desktops und seit kurzem praktisch die gesamte IT-Infrastruktur der BCGE. Gemäss Sourcag-Chef Johannes Höhener ist die BCGE für Sourcag der erste Finnova-Wertpapier-Kunde. "Dies bestärkt uns, unser BPO-Angebot weiterhin plattformübergreifend auszubauen", so Höhener.
In einer separaten Mitteilung hatte kürzlich der Zürcher Anbieter von Document-Lifecycle-Management-Lösungen Scalaris (ehemals Elsag Solutions) zudem mitgeteilt, dass die Sourcag ihre bisherige Dokumentenerfassung durch die Scalaris-Produktfamilie ersetze. Mit dieser Entscheidung beginne die detaillierte Planung für die Einführung der neuen Erfassungslösung für den beleghaften strukturierten und unstrukturierten Inlands- und Auslands-Zahlungsverkehr, der Lösung für das Scannen und Archivieren von Bankformalitäten sowie spezifisch für die angebundenen Avaloq-Banken die Vertragsverwaltung für das Schweizerische Lastschrift-Verfahren LSV+, heisst es in einer Mitteilung von Scalaris. Zusätzlich werde die Sourcag einen Hochleistungs-Scanner von Scalaris einsetzen. (mim)
Loading
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.
Neue Rechenzentren haben in Irland einen schweren Stand
Irland gilt als grosser Tech-Hub. Doch die Energiebehörde schiebt RZ-Neubauten wegen des Stromverbrauchs einen Riegel vor. Interxion muss ein Millionenprojekt stoppen.
Weiterer Bericht zum OVH-Brand in Strassburg liegt vor
Die französische Behörde für Industrie-Unfälle nennt als mögliche Ursache für den RZ-Brand ein Wasserschaden an einem Wechselrichter.
Microsoft schafft Verfügbarkeitszonen in Schweizer RZs
Durch Availability Zones will der Konzern die Ausfallsicherheit von geschäftskritischen Anwendungen und Daten verbessern.