

SRG geht in die Swisscom-Cloud
26. März 2015, 12:54
Swisscom baut für die SRG neue IT-Plattform für Medienproduktion.
Swisscom baut für die SRG neue IT-Plattform für Medienproduktion.
Swisscom wird für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) schrittweise bis 2019 eine cloudbasierte IT-Plattform aufbauen und betreiben. Die SRG erneuert in den kommenden Jahren die technische Infrastruktur für ihre digitale Medienproduktion. Nach einem branchenüblichen Bieterverfahren stehe nun Swisscom als Sourcing-Partner fest, teilte die SRG am Donnerstag mit. Der Vertrag sei gestern unterzeichnet worden.
Die cloudbasierte Plattform für die IT-Infrastruktur der SRG soll künftig für alle Anwendungen in der Produktion von Radio-, Fernseh- und Online-Inhalten verwendet werden. Die Plattform wird von Swisscom betrieben, die darauf installierten Anwendungen werden von der SRG betreut. Die SRG werde die cloudbasierte Plattform nutzen und nach effektivem Bedarf bezahlen (pay per use), erklärt das Unternehmen auf Anfrage: "Weil wir in den kommenden Jahren kein Geld in den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung einer eigenen Lösung investieren müssen, schaffen wir finanziellen Spielraum für unser Kerngeschäft, das Programm", sagt Mediensprecher Daniel Steiner.
Für die Produktion ihrer Programme transportiere, bearbeitete und speichere die SRG beträchtliche Datenmengen, wird Marco Derighetti, Direktor Operationen der SRG, in der Mitteilung zitiert. Dafür brauche es eine leistungsstarke, hoch verfügbare und kosteneffiziente IT-Infrastruktur.
Die Auslagerung der IT-Infrastruktur für die Medienproduktion beginnt in Zürich. In Genf und Lugano sind weitere Plattformen geplant. Ab 2019 soll die Infrastruktur von allen Unternehmenseinheiten der SRG genutzt werden können.
Finanzielle Angaben machen die beiden Unternehmen nicht. Steiner sagt lediglich: "Diese Lösung ist für die SRG wirtschaftlicher als wenn wir in eine eigene Lösung investieren müssten." (mim)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
OVHcloud ist auf Wachstumskurs
Das französische Cloud-Computing-Unternehmen konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 15,4% steigern.
Microsoft bietet bald ChatGPT als Azure-Service
Prominente KI-Modelle werden as-a-Service in der Azure Cloud verfügbar gemacht – darunter auch der viel diskutierte Textgenerator ChatGPT und der Bildgenerator Dall-E.