St. Gallen treibt Smart-City-Projekt voran

6. Juli 2016 um 10:35
  • telco
  • st. gallen
  • iot
  • smart city
image

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt wollen die St. Galler Stadtwerke das IoT-Netz stadtweit aufbauen und unterbreiten dem Stadtparlament eine entsprechende Vorlage.

Das IoT-Pilotprojekt in St. Gallen war erfolgreich. Nun wollen die Stadtwerke das Smart-City-Projekt vorantreiben und unterbreiten dem Stadtparlament eine entsprechende Vorlage.
Vergangenen Sommer hat die Stadt St. Gallen das Pilotprojekt "Smartnet" lanciert, um zu prüfen, inwiefern sich Smart-City-Anwendungen kostengünstig realisieren lassen. Aufgrund der positiven Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt wurde dem Stadtparlament nun Anfang Juli 2016 eine Vorlage unterbreitet, damit St. Gallen zeitnah flächendeckend mit der nötigen Technologie ausgestattet werden kann.
Sofern das Stadtparlament die Vorlage absegnet, könnten die St. Galler Stadtwerke (SGSW) den Vollausbau des Smartnet in wenigen Monaten realisieren. Damit wäre die Stadt schweizweit die erste, die sich für den Bau eines eigenen flächendeckenden Funknetzes für das Internet der Dinge entscheidet, so eine Mitteilung der Stadtwerke.
Long-Range-Funknetz
Konkret wurde im Smartnet-Pilotprojekt das Glasfasernetz der St. Galler Stadtwerke mit der LoRa-Funktechnologie (LongRange) erweitert und getestet. Die von der LoRa-Alliance lancierte LPWAN-Technologie (Low Power Wide Area Network) arbeitet auf dem konzessionsfreien UKW-Band im 868 MHz-Bereich. Auch Swisscom arbeiten derzeit an Netzwerken basierend auf dem Low-Power-Funkstandard.
Die LPWAN-Technologie zeichnet sich durch grosse Reichweite, zuverlässige Kommunikation und gute Durchdringung im städtischen Umfeld aus, wie die SGSW schreiben. Weitere Vorteile sind demnach die kostengünstige Hardware, eine End-to-end-Verschlüsselung und eine Batterielaufzeit der Funkeinheiten von bis zu zehn Jahren.
Smart City
Ziel ist es St. Gallen "smart" zu machen. Denkbare Anwendungen sind etwa die Belegung von Parkplätzen zu erfassen und so den Verkehr gezielt zu lenken, Energie über intelligente Zähler auszulesen oder die öffentliche Beleuchtung zu steuern, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Mithilfe von Smartnet wäre es möglich, jede LED-Strassenlampe über eine Software einzeln anzusteuern und diese bedarfsgerecht und energieeffizient an und ab zu schalten, heisst es in der Vorlage. Ein entsprechendes Projekt sei bereits innerhalb der Stadtwerke vorbereitet und werde gestartet, sobald der Entscheid für Smartnet vorliegt.
In St. Gallen gibt es rund 300 unterirdische Müllcontainer. Werden diese Unterflurbehälter ebenfalls mit Sensoren ausgestattet, könnten sie ihren Füllstand melden. Dadurch soll dann die Routenplanung der Entsorgung optimiert werden. Seitens der Entsorgung St. Gallen (ESG) bestehe dazu eine konkrete Projektabsicht, die noch dieses Jahr realisiert werden soll.
Rasche Umsetzung möglich
Nach dem Entscheid durch das Stadtparlament könne Smartnet in drei Monaten umgesetzt sein. Dafür würden zunächst 20 Antennen installiert, die für eine flächendeckende Versorgung der ganzen Stadt bis ins zweite Untergeschoss aller Gebäude ausreichend seien. Später könne man diese Infrastruktur punktuell noch verdichten. Für den Betrieb von mehreren zehntausend Sensoren in der Stadt rechnen die SGSW im Endausbau mit maximal 40 Antennen.
Laut der Vorlage entstehen für die Hard- und Software sowie Installation, Test und Betrieb der Antennen einmalige Kosten von 186'000 Franken auf fünf Jahre gerechnet. Die jährlichen Betriebskosten sollen gut 73'000 Franken betragen. Der Betrieb von Smartnet könne zudem mit dem bestehenden Personal von den SGKW übernommen werden.
Eine Refinanzierung sei in der Form einer Nutzungsentschädigung denkbar: Die SGSW verlangen von den Nutzern des Smartnet eine monatliche Gebühr. Diese könne bei steigender Anzahl angeschlossener Objekte laufend reduziert werden. Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit sei eine Umsatzbeteiligung Dritter am Erlös. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Smart City Lab Basel macht dicht

Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.

publiziert am 26.9.2023
image

Digital X: Startups, Drohnenshow und Müllroboter

An der Kölner Messe trafen technologische Entwicklungen und Megatrends aufeinander. Inside-it.ch hat den Puls der Zeit gefühlt.

publiziert am 25.9.2023
image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023