

Staatsarchiv Aargau bringt grafische Sammlung online
14. Juli 2016 um 12:54Das Staatsarchiv Aargau hat seine grafische Sammlung vollständig digitalisiert.
Das Staatsarchiv Aargau hat seine grafische Sammlung vollständig digitalisiert. Mehr als 1700 Bilder sind nun im Internet abrufbar und können ausgedruckt werden.
Die grafische Sammlung dokumentiert aargauische Orte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, wie das kantonale Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) am Donnerstag mitteilte.
Es sind Holzschnitte, Kupferstiche, Lithographien, Stahlstiche, Aquarelle und Bleistiftzeichnungen. Integriert in die Sammlung sind aargauische Trachten, Uniformen und Karikaturen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Grosses Gedächtnis des Aargaus
Mit insgesamt elf Laufkilometern Archivalien gehört das Staatsarchiv Aargau zu den zentralen Gedächtnisinstitutionen des Kantons. Es sammelt Akten, Bilder und Pläne und sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung, Erschliessung und Vermittlung. Seit zwei Jahren bietet das Staatsarchiv Online-Recherchen in seinen Beständen an.
Neu kann auch im Verzeichnis des Regierungsrats von 1898 bis 1955 bis auf die Ebene von einzelnen Beschlüssen recherchiert werden. Darin enthalten sind alle Aspekte staatlichen Handelns, von Auswärtigen Angelegenheiten, Bauwesen, über Justiz, Kunst und Militär bis zur Staatswirtschaft.
Hinzu kommen spezifische Aktenserien, die einzelne besonders umfassende Geschäfte enthalten, wie zum Beispiel die Weltausstellung in Paris 1900 oder der aufkommende Eisenbahnbau. Dokumentiert ist darin auch die Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs im Aargau.
Diese Archivalien sind online recherchierbar. Für die Einsichtnahme in die Originaldokumente ist allerdings weiterhin ein Besuch im Staatsarchiv Aargau notwendig. (sda/hjm)
Loading
Aargauer Innendepartement ebenfalls von Xplain-Hack betroffen
Offenbar sind vor allem Daten des Amts für Migration und Integration beim Ransomware-Angriff von Play entwendet worden.
Auch SBB und Kanton Aargau vom Xplain-Hack betroffen
Beide Organisationen bestätigen den Abfluss von Daten. Im Kanton Aargau soll auch ein "kleines Volumen von operativen Daten" gestohlen worden sein.
Kanton Aargau verstärkt Kampf gegen Cybercrime
Bis 2025 sollen bei den Aargauer Strafverfolgungsbehörden 12 neue IT-Stellen geschaffen werden. Dadurch will man mit der stetigen Digitalisierung mithalten können.
Aargau startet ein Kompetenzzentrum für ICT-Berufe
Ende Oktober eröffnet die Aargauer Sektion des Verbands ICT-Berufsbildung einen eigens gegründeten ICT Learnhub in Mägenwil.