

Staatsarchive entscheiden sich für Lösung von Fast LTA
28. April 2010 um 14:32
Die im Projekt 'arcun' (rätoromanisch für Speicher) zusammengeschlossenen Staatsarchive der Kantone Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Basel Stadt und Uri sowie das Stadtarchiv Luzern haben sich für eine Speicherlösung von Fast LTA entschieden.
Die im Projekt 'arcun' (rätoromanisch für Speicher) zusammengeschlossenen Staatsarchive der Kantone Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Basel Stadt und Uri sowie das Stadtarchiv Luzern haben sich für eine Speicherlösung von Fast LTA entschieden. Die Münchner hätten sich bei der Ausschreibung der Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen (KOST) gegen vier weitere Mitbewerber durchgesetzt.
Die von Fast LTA speziell für die Langzeitsicherung entwickelte Technologie garantiere auch auf Hardware-Ebene Sicherheit vor Datenverlusten durch Fehlkonfiguration und Administrationsfehlern, heisst es in der Mitteilung. Fast LTA sorge mit seiner Technologie für die nötige Archivierungshardware, während das System selber mittels einer Software, die von der KOST zusammen mit den teilnehmenden Archiven entwickelt wurde, betrieben werden soll. Die Daten der am Projekt beteiligten Archive sollen mehrfach redundant und unveränderbar zentral gespeichert werden. (bt)
Loading
Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall
Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.
Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt
Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.
Signifikantes Update: Java 21 ist da
Oracle hat mit Java 21 den aktuellsten LTS-Release bereitgestellt. Die Programmiersprache erhält zahlreiche neue Features.
Intel will generative KI auf die PCs bringen
Der Intel-Chef Pat Gelsinger glaubt, dass es bei Nutzern ein Bedürfnis gibt, KI-Systeme im Stil von ChatGPT lokal und privat auf dem eigenen PC zu verwenden. Eine Einordnung.