

Stadler Rail baut Digitalisierungs-Know-how mit Übernahme aus
19. Juni 2020, 08:58Der Zughersteller kauft einen deutschen Hersteller von Soft- und Hardware für die Fahrzeugsteuerung.
Stadler Rail übernimmt die Mannheimer Firma Vipco vollständig. Damit stärke man die Entwicklung von Soft- und Hardwarekomponenten für die Fahrzeugsteuerung und die Digitalisierung von Schienenfahrzeugen, teilt der Ostschweizer Zughersteller mit. Finanzielle Details wurden nicht genannt.
"Mit diesem Schritt verfolgen wir konsequent den Weg, verstärkt hauseigene Expertise in den für die Schienenfahrzeugbranche elementaren Bereichen der weiteren Digitalisierung und der Modernisierung von Fahrzeugen auszubauen", begründet Jure Mikolčić, CEO der Stadler-Division Deutschland, den Schritt.
Das Unternehmen, das neu unter Stadler Mannheim GmbH firmiert, unterhält Standorte in Mannheim, Kassel und Halle. Die Firma verfüge über langjährige Expertise im Bereich modernster Soft- und Hardwarekomponenten für die Schienenfahrzeugbranche, heisst es in der Mitteilung. Seit mehr als 20 Jahren gehöre das Team aus rund 50 Ingenieurinnen und Ingenieuren zu den Pionieren für neue Applikationen und Technologien, die dort zum Einsatz kämen, wo Elektronik extremen Umweltbedingungen ausgesetzt sei.
Neben der Entwicklung von Hard- und Softwarekomponenten für die Fahrzeugsteuerung und -automatisierung werde die neue Tochterfirma Kommunikations- und Diagnosesysteme für die gesamte Stadler-Gruppe weiter vorantreiben, schreibt das Unternehmen. Ein weiterer Schwerpunkt liege auf dem Retrofit von Fahrzeugen, um auf diese Weise den Lebenszyklus der Züge zu verlängern und den Komfort zu verbessern, wie es weiter heisst.
Loading
Scion stellt sich neu auf
Mit einer neu gegründeten Vereinigung soll das "sichere Internet" auf der ganzen Welt wachsen. Einsitz in der Association halten der Gründer sowie weitere Forschende.
Google stellt seine KI-Pläne vor
Im Rahmen einer Keynote in Paris hat der Konzern gezeigt, welche Produkte er mit KI-Technologien ausstatten will.
Microsoft bläst zum Angriff auf Google
Die Suchmaschine Bing soll dank KI-Hilfe zur ernsthaften Google-Alternative werden.
Britische Kartellwächter wollen Microsofts Milliardenübernahme verhindern
Der Kauf des Spieleentwicklers Activision Blizzard führe zu höheren Preisen und weniger Wettbewerb, kritisiert die CMA.