

Stadt Bern kauft neue PCs für 10 Millionen Franken
1. April 2010, 12:11
Mit Windows 7.
Mit Windows 7.
Der Gemeinderat der Stadt Bern hat entschieden, die heute sechs Jahre alten Computer der Stadtverwaltung zu ersetzen. Die 2100 Rechner seien am Ende ihrer Lebensdauer und könnten nicht mehr gewartet werden, heisst es in einer Mitteilung.
Die Stadt rechnet für die Beschaffung der neuen Arbeitsplatzcomputer mit Windows 7 sowie für die Ablösung der zentralen Konfigurations- und Verteilungssoftware mit Gesamtkosten für Hardware, Software und Dienstleistungen von 9,8 Millionen Franken. Diese Mittel würden der "Spezialfinanzierung Informatik" entnommen, die durch jährliche, ordentlich budgetierte Einlagen geäufnet werde. Der Ersatz der Geräte ist im zweiten Quartal 2011 vorgesehen.
Wie es auf Anfrage heisst, soll es demnächst eine Ausschreibung geben. Zurzeit seien Geräte von Fujitsu Siemens mit Windows XP im Einsatz. Dass man nun auf Windows 7 gehe, habe vor allem mit der Kompatibilität der rund 300 Fachapplikationen zu tun. Open Source habe man anfänglich ebenfalls in Betracht gezogen und auch eine entsprechende Studie durchgeführt. Doch, so heisst es in Bern, sei die Migrationshürde bei Open Source "einfach zu hoch". (Maurizio Minetti)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.