

Stadt Bern vergibt den grössten Open-Source-Auftrag der Schweiz
14. Mai 2018, 13:51
Wie wir bereits letzte Woche --https://www.
Wie wir bereits letzte Woche berichtet haben, hat Abraxas den Zuschlag für die Lieferung und den Betrieb einer neuen Informatik-Infrastruktur für die Schulen der Stadt Bern erhalten. Der Auftrag hat ein Volumen von 13,7 Millionen Franken über sechs Jahre.
Was wir allerdings nicht bemerkt haben: Abraxas hat den Berner Schulen kein "konventionelles" Softwarepaket rund um Microsoft-Software offeriert. Wie 'Der Bund' schreibt, handelt es sich um ein Open-Source-basiertes Softwarepaket.
Der Open-Source-Befürworter Matthias Stürmer, EVP-Stadtrat und IT-Experte, erklärte gegenüber dem 'Bund', dass es sich dabei um den wahrscheinlich bisher grössten Open-Source-Auftrag, den es in der Schweiz je gegeben hat.
Wie uns David Grolimund, Informatikverantwortlicher beim Schulamt der Stadt Bern erklärte, ist Colabora Cloud Office, eine Online-Version von LibreOffice, die im Rechenzentrum der Stadt Bern gehostet werden soll, der Kernbestandteil des Softwarepakets. Dazu kommen unter anderem Kolab (Groupware), Moodle (E-Learning), Nextcloud (Filesharing und Kommunikation) sowie Mahara (Portfolio-Management).
Die Clients, welche die Schüler erhalten sollen, sind allerdings iPads, und damit wird das Ganze auf dem höchst proprietären Apple-Betriebssystem iOS laufen.
Noch muss allerdings der Berner Gemeinderat über den Kredit zur Finanzierung des Projekts diskutieren, und im November wird das Volk darüber abstimmen. (Hans Jörg Maron)
Loading
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.