

Stadt Zürich will (noch) keine Bitcoins
18. August 2016, 12:14
Der Stadtrat von Zürich glaubt nicht daran, dass sich Kryptowährungen mittelfristig durchsetzen werden: Er will deshalb vorerst weder eine Strategie für den Einsatz der digitalen Währung Bitcoin erarbeiten noch Vorkehrungen dazu treffen.
Der Stadtrat von Zürich glaubt nicht daran, dass sich Kryptowährungen mittelfristig durchsetzen werden: Er will deshalb vorerst weder eine Strategie für den Einsatz der digitalen Währung Bitcoin erarbeiten noch Vorkehrungen dazu treffen.
Gegenüber neuen Technologien sei er zwar grundsätzlich "sehr aufgeschlossen", hält der Zürcher Stadtrat in einer Antwort auf eine Anfrage zweier GLP-Gemeinderäte fest. Doch Kryptowährungen wie Bitcoin beurteilt er derzeit skeptisch. Er begründet seine Zurückhaltung mit den "grossen Unsicherheiten". Kryptowährungen gelten zwar als fälschungssicher, seien jedoch IT-abhängig und liessen viele Fragen offen, schreibt der Stadtrat. "Dass jede Person anonym beliebig viele Konten eröffnen kann, schränkt die Transparenz ein und erleichtert, illegal Güter erwerben oder Schwarzgeld waschen zu können."
Die GLP-Gemeinderäte verwiesen in ihrer Anfrage auf das Pilotprojekt in der Stadt Zug, wo am Schalter der Einwohnerkontrolle seit Juni Dienstleistungen bis 200 Franken in der digitalen Währung Bitcoin bezahlt werden können. Der Zürcher Stadtrat sieht keinen Bedarf für ein ähnliches Projekt. "Dem Stadtrat ist nicht bekannt, dass Bürger Gebühren oder Steuern in Bitcoin bezahlten wollten." Es seien auch keine Exponenten aus Wirtschaft oder Wissenschaft mit einem entsprechenden Anliegen an die Stadt herangetreten.
Falls sich Kryptowährungen zu einem späteren Zeitpunkt "wider Erwarten als allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel durchsetzen" und die Rechtslage klarer sei, könnte die Stadt Zürich mit relativ geringem Aufwand einsteigen, glaubt der Stadtrat. (sda/kjo)
Loading
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.