Städte und Gemeinden werden in die SIK eingebunden

15. Mai 2009 um 13:16
  • channel
  • sik
image

An der Frühjahrstagung der Schweizerischen Informatikkonferenz SIK in Lugano war die Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz das zentrale Thema.

An der Frühjahrstagung der Schweizerischen Informatikkonferenz SIK in Lugano war die Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz das zentrale Thema. Gerade mit Blick auf E-Government sei die Zusammenarbeit über die drei föderalen Ebenen Gemeinden, Kantone und Bund in der Informatik "von grosser Bedeutung", schreibt die SIK in einer Mitteilung.
Die SIK hat deshalb beschlossen, den Einbezug der kommunalen Ebene zu stärken. Neu sind Städte und Gemeinden im Vorstand durch die Direktorin des Schweizerischen Städteverbandes, Renate Amstutz, als Vollmitglied vertreten. Zudem nimmt eine neue Arbeitsgruppe "Städte- und Gemeindeinformatik" die Interessen der kommunalen Ebene in der SIK wahr.
Weiter gab die SIK bekannt, dass Peter Grünenfelder, Staatsschreiber des Kantons Aargau und Vizepräsident der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz sowie Silvano Petrini, neuer Leiter des Centro sistemi informativi des Kantons Tessin, neu im Vorstand der SIK sind. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um

Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.

publiziert am 23.3.2023
image

Avaya darf sich refinanzieren

Ein Gericht hat den Refinan­zierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.

publiziert am 23.3.2023
image

Abacus wächst erneut zweistellig

CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.

publiziert am 22.3.2023
image

Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq

Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?

publiziert am 21.3.2023