

Ständerat fordert Bericht zu Auswirkungen der Digitalisierung
29. November 2016, 13:56
Der Bundesrat soll einen Bericht zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt erstellen.
Der Bundesrat soll einen Bericht zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt erstellen. Der Ständerat hat am Dienstag ein entsprechendes Postulat stillschweigend überwiesen, ganz im Sinne des Bundesrates.
Die vierte digitale Revolution spiele für die künftige Entwicklung der Schweizer Wirtschaft eine wichtige Rolle, begründet CVP-Ständerat Beat Vonlanthen (FR) seinen Vorstoss. Die Umstellung des schweizerischen Arbeitsmarktes benötige entsprechend qualifizierte Arbeitskräfte. Deshalb soll der Bundesrat in einem Bericht aufzeigen, ob die heutigen Ausbildungen den neuen Anforderungen im Bereich Digitalisierung genügen.
Zudem will Vonlanthen vom Bundesrat wissen, welche Lösungen er für ungenügend qualifizierte Arbeitnehmer sehe. Ihre Arbeitsplätze seien aufgrund der Entwicklung in Gefahr.
Der Bundesrat empfahl das Postulat zur Annahme. Die Digitalisierung sei ein zentrales Thema, welches die Arbeitswelt umkrempeln werde, sagte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann im Ständerat. Der Bundesrat werde noch vor Weihnachten einen ersten Bericht zum Thema vorlegen. Weitere Berichte seien in Planung. (sda/ts)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.