

Ständerat lehnt Doblers Vorstoss für neue Offiziers-Software ab (Update)
6. Dezember 2018 um 09:58Der Ständerat ist gegen die Einführung einer neuen Software, um Milizoffiziere administrativ zu entlasten.
Der Ständerat ist gegen die Einführung einer neuen Software, um Milizoffiziere administrativ zu entlasten. Er hat eine Motion aus dem Nationalrat stillschweigend abgelehnt. Aus seiner Sicht kann das Anliegen anderweitig angegangen werden.
Der Vorschlag stammt von Marcel Dobler (FDP/SG). Angesichts des Offiziersmangels müsse der Militärdienst attraktiver werden. Eine Möglichkeit sieht Dobler darin, die administrativen Belastungen für die Milizoffiziere ausserhalb des aktiven Dienstes zu reduzieren. Gerade die Koordination der Urlaubsgesuche für die Wiederholungskurse sei sehr zeitaufwendig.
Abhilfe schaffen könne eine Software, die von einem Milizsoldaten programmiert worden sei. Mit dieser kann laut Dobler 80 Prozent der benötigten administrativen Zeit eingespart werden.
Das Anliegen selbst war auch im Ständerat unbestritten. Der Zeitaufwand der Kader für administrative Aufgaben müsse verringert werden, erklärte Josef Dittli (FDP/UR) im Namen der Kommission. Allerdings sei dies in der Weiterentwicklung der bestehenden Software bereits berücksichtigt.
Update 6.12.: Marcel Dobler präzisiert gegenüber inside-it.ch: "Der Ständerat lehnt ab weil das VBS dem Wunsch nachkam und es intern beschloss. Das Ziel meines Vorstosses ist erreicht", schreibt der Nationalrat. (sda/ts)
Loading
Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben
Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.
SBB-Kritiker protestieren mit 17'000 Unterschriften gegen Überwachung
Algorithmwatch und die Digitale Gesellschaft haben einen offenen Brief an die SBB übergeben. Darin stellen sie verschiedene Forderungen zu den Überwachungsplänen.
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.
Alibaba will sich in 6 Unternehmen aufsplitten
Unter anderem sollen der Online-Handel und das Cloud-Geschäft eigenständig werden. Alibaba selbst wird zur Holdinggesellschaft.