

Stärkung der MINT-Fächer - Ständerat winkt durch
19. September 2012, 12:20
Gestern hat der Ständerat eine Motion der Baselbieter CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider gut geheissen, die die "Stärkung des Bildungssystems im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT)" fordert.
Gestern hat der Ständerat eine Motion der Baselbieter CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider gut geheissen, die die "Stärkung des Bildungssystems
im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT)" fordert. "Diese Motion fordert den Bundesrat auf, in Zusammenarbeit mit den Kantonen die nötigen Massnahmen zu ergreifen, um die MINT-Kompetenz zu stärken und insbesondere auch die nötigen Mittel in der BFI-Botschaft (Bildung, Forschung und Innovation) bereitzustellen," erklärte FDP-Ständerat Felix Gutzwiller laut dem Wortprotokoll der Ständeratssitzung. Der Nationalrat wie auch der Bundesrat hatten die Motion bereits durchgewunken. Damit soll der vielzitierte Mangel an Fachpersonen in den MINT-Bereichen behoben werden.
Der Bundesrat will, so die Stellungnahme der Regierung, zusammen mit den Kantonen das Interesse für den Bereich MINT wecken und weiterhin fördern. Die Mittel dafür wurden mit der BFI-Botschaft 2013-2016 beantragt - für diese Zeitspanne sollen acht Millionen Franken mehr für MINT-Fächer ausgegeben werden als zuvor.
Der Bundesrat kann jedoch nur Anstösse in diese Richtung machen, da der Grossteil der Ausbildung Hoheit der Kantone ist. Der Bund hat dort keine Handlungskompetenz. (lvb)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.