

Standard für kabellose Stromübertragung kommt Mitte 2010
11. Januar 2010 um 10:37
In den nächsten sechs Monaten will das "Wireless Power Consortium" eine erste Version eines Standards für Technologien zur drahtlosen Stromübertragung fertigstellen.
In den nächsten sechs Monaten will das "Wireless Power Consortium" eine erste Version eines Standards für Technologien zur drahtlosen Stromübertragung fertigstellen. Wie das Konsortium, dem neben Nokia, Research in Motion, Philips, Samsung, Sanyo und Hewlett-Packard insgesamt 27 Unternehmen angehören, an der Unterhaltungselektronikmesse CES in Las Vegas weiter bekanntgab, soll der Standard eine drahtlose Leistungsabgabe von 5 Watt vorschreiben. Ausserdem soll es eine weitere Fassung des Standards geben, der Geräte mit höherer Leistung unterstützt, so dass auch Notebooks und andere grössere Geräte unterstützt werden können.
Das Konsortium rechnet damit, dass nach der Fertigstellung des Industriestandards deutlich mehr elektronische Geräte, etwa Handys oder Digitalkameras aufgeladen werden, ohne dass ein Kabel angesteckt wird. Zum heutigen Zeitpunkt unterstützen dies erst wenige Geräte, wie etwa Palms Smartphone Pre. (bt)
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.
OpenAI lässt ChatGPT von der Leine
Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.