

Starbucks verlängert Outsourcing-Vertrag mit iSource
24. März 2011, 13:57
Das US-amerikanische Kaffeehaus Starbucks hat den Outsourcing-Vertrag mit dem Glattbrugger KMU-Outsourcer iSource verlängert.
Das US-amerikanische Kaffeehaus Starbucks hat den Outsourcing-Vertrag mit dem Glattbrugger KMU-Outsourcer iSource verlängert. Wie iSource mitteilt, wurde das 2006 eingegangene Abkommen um weitere fünf Jahre verlängert. Der IT-Dienstleister ist nun weiterhin für den Betrieb der kompletten Serverlandschaft und Client-Infrastruktur von Starbucks in der Schweiz und in Österreich verantwortlich. Im Rahmen einer Neuausschreibung setzte sich iSource nach eigenen Angaben gegen drei weitere Outsourcing-Anbieter durch.
iSource stellt für 170 IT-Anwender in den 57 Filialen sowie am Hauptsitz in Volketswil und im Wiener Office die zentrale IT-Plattform sicher. Der IT-Dienstleister entwickelte unter anderem einen Dienst, der es erlaubt, das Usermanagement auf die Bedürfnisse von Starbucks auszurichten – etwa um via iPhone oder iPad auf die Unternehmensinformatik zuzugreifen.
Seit dem Abschluss des ersten Outsourcing-Vertrages sind beide Unternehmen gewachsen. Betreute iSource damals 35 Starbucks-Filialen, so sind es nun bereits 46 Stores in der Schweiz und 11 Stores in Österreich. iSource selbst wuchs in der Zeit von 27 auf mittlerweile 36 Mitarbeitende. (mim)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
HPE zeichnet Schweizer Partner aus
Der Channel trägt 60% zum HPE-Umsatz bei. Auch dieses Jahr ehrt der Hersteller seine besten Schweizer Partner.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.