

Startup-Stars steigen bei TestingTime ein
20. August 2015 um 09:56
Der Zürcher Startup TestingTime konnte sich 850'000 Franken Risikokapital sichern.
Der Zürcher Startup TestingTime konnte sich 850'000 Franken Risikokapital sichern. TestingTime rekrutiert für seine Kunden Testpersonen. Mit dem frischen Geld baut die Jungfirma nun Verkauf und Marketing massiv aus, so Mitgründer und CEO Reto Lämmler in einem kurzen Telefongespräch mit inside-it.ch. Wir erreichten Lämmler in München, wo er sich auf Akquise befindet. "Ich lerne bei jedem Kundengespräch," so Lämmler.
TestingTime konnte einen Teil des Kapitals wie üblich unter Verwandten und Freunden auftreiben. Den Löwenanteil von 585'000 Franken sicherte sich der Startup aber über die "Crowd-Funding"-Plattform investiere.ch.
Zu den Investoren gehören einige interessante Figuren aus der Schweizer Startup-Szene. So die beiden Doodle-Gründer Mike Näf und Paul Sevinc und die Wuala-Gründer Dominik Grolimund und Luzius Meisser. Ausserdem stieg der ehemalige CEO von Jobs.ch, Mark Sandmeier, in den Verwaltungsrat des hoffnungsvollen Startups ein.
TestingTime wurde 2014 von ehemaligen Doodle-Mitarbeitenden aus der Taufe gehoben. Die Firma hat heute sieben Mitarbeitende, bald sollen es neun sein, so Lämmler. Hoffen wir, dass es dem Produkt besser ergehen wird, als Wuala. Diese Woche wurde bekannt, dass Wuala-Besitzer LaCie den Online-Storage-Dienst sang- und klanglos einstellt. (hc)
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.
OpenAI lässt ChatGPT von der Leine
Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.