Startup-Tag Zentral­schweiz geht in die nächste Runde

16. Juli 2018 um 12:05
  • innovation
image

Bereits zum dritten Mal wird der Startup-Tag Zentralschweiz (STZ) durchgeführt.

Bereits zum dritten Mal wird der Startup-Tag Zentralschweiz (STZ) durchgeführt. Ab sofort können sich Unternehmen, auch solche die es noch werden wollen, und Startup-Förderer für den Event am 11. September im Forum der Messe Luzern registrieren.
Auch in diesem Jahr wird von der Hochschule Luzern der beste Businessplan prämiert. Projekte für den Businessplan-Contest werden noch bis zum 31. Juli angenommen, schreiben die Initianten.
Vorträge gibt es unter anderem vom letztjährigen Gewinner des Businessplan-Contest, Swisens, und von Jens Margraf vom Buchhaltungssoftwareanbieter Klara. Im Rahmen von zwei Panel-Diskussionen sollen die Jungunternehmen Einblicke in die Finanzierungsformen für Startups sowie die Förderangebote in der Zentralschweiz erhalten. Das detaillierte Programm gibt es auf der Website der Veranstaltung.
Der STZ wird von einer Trägerschaft aus Zentralschweizer Wirtschaftskreisen begleitet. Hinter dem Projekt stehen die Hochschule Luzern mit ihrem Programm "Smart-up", die Wirtschaftsförderung Luzern, das Coaching-Netzwerk Genisuisse Zentralschweiz, der Technopark Luzern, der MicroPark Pilatus, Zentralschweiz Innovativ und die Gewerbe-Treuhand Luzern. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert

Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.

publiziert am 28.11.2023
image

BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur

Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.

publiziert am 28.11.2023
image

EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke

Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.

publiziert am 28.11.2023
image

KI findet Wege zu neuen Medikamenten

Ein neues KI-​Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen und wie ein Molekül gezielt verändert werden kann. Dadurch lassen sich schneller neue pharmazeutische Wirkstoffe finden.

publiziert am 24.11.2023