Startups: Schweizer Investoren zögerlich

7. Februar 2014 um 08:08
  • channel
  • startups
  • schweiz
  • ict
image

Schweizer Risikokapital ist für Firmengründer in der ersten Phase relativ leicht zu finden. Geht es aber um grössere Investitionen für die Expansion in den Weltmarkt, müssen oft ausländische Geldgeber einspringen.

Schweizer Risikokapital ist für Firmengründer in der ersten Phase relativ leicht zu finden. Geht es aber um grössere Investitionen für die Expansion in den Weltmarkt, müssen oft ausländische Geldgeber einspringen.
Nicht mal ein Promille des in der Schweiz verwalteten Geldes wird in Startups investiert. Dies sagte Maurice Pedergnana heute Morgen anlässlich der Präsentation des "Swiss Venture Capital Report 2013" in Zürich. Pedergnana ist Generalsekretär der SECA (Swiss Private Equity & Corporate Finance Association), die den Report zusammen mit startupticker.ch herausgibt.
Und zwar mangelt es in der Schweiz weniger an Kapital, das es für die Entwicklung von Business-Ideen ("seed money") und die ersten Schritte beim Aufbau einer Firma ("early stage") braucht. Geht es allerdings darum, relativ grosse Summen für die Expansion in den Weltmarkt zu mobilisieren ("later stage"), halten sich Schweizer Investoren zurück. Dies zeigt ein Blick auf die Liste der zehn grössten Finanzierungsrunden, die letztes Jahr in der Schweiz getätigt wurden. Nur relativ wenige der Investoren, die über 10 Millionen Franken in die Hand nahmen, stammen aus der Schweiz, wie Pedergnana aufzeigte.
Am meisten Geld fliesst in Biotech, ICT und Medtech
Auffallend ist, dass es zwar relativ viele Startups im ICT-Sektor gibt, in diese aber verhältnismässig kleine Summen investiert werden. Zählt man die Anzahl der Transaktionen, so liegt der ICT-Sektor mit 30 Investitionsrunden 2013 an der Spitze. Auf Platz 2 liegt Medtech (17) und auf Platz 3 Biotech (15).
Betrachtet man allerdings die investierten Summen, so liegt der Sektor Biotech weit vorne (siehe Tabelle oben). Biotech-Startups mobilisierten letztes Jahr 185 Millionen Franken. Auf Platz 2 folgen praktisch gleichauf ICT (91,5 Millionen Franken) und Medtech (91,3 Millionen).
Der Swiss Venture Capital Report 2013 hier gratis heruntergeladen werden. (hc)
(Grafik: (c) by Startupticker.ch. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags.)

Loading

Mehr zum Thema

image

Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023

Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.

publiziert am 22.9.2023
image

Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel

Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.

publiziert am 21.9.2023
image

Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu

Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".

publiziert am 21.9.2023
image

Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben

Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.

publiziert am 21.9.2023