

Steg schnappt sich Top-D
17. Februar 2009 um 11:22
Steg Computer breitet sich weiter aus.
Steg Computer breitet sich weiter aus.
Die Luft für Schweizer Assemblierer, vor allem wenn sie nicht die nötige Grösse haben, wird weiterhin dünner und die Konsolidierung schreitet voran. Der bekannte Westschweizer Assemblierer und Computer-Discounter Top-D musste erst kürzlich, per Anfang Februar, eine Filiale in Lausanne schliessen. Nun wird Top-D aufgekauft. Steg Computer übernimmt das Bieler Unternehmen per Anfang April dieses Jahres. Im Kauf eingeschlossen ist die komplette Infrastruktur inklusive Gebäude und Lager, insbesondere auch der bisherige Hauptsitz von Top-D in Biel sowie der Kundenstamm.
Auch die Mehrheit der bisher 26 Angestellten will Steg gemäss der Pressemitteilung übernehmen. Im Gespräch mit inside-channels.ch bekräftigte Amedeo Bonorva, Marketingleiter und Geschäftsleitungsmitglied bei Steg, diese Absicht, schränkte aber ein, dass man die Einzelgespräche erst gerade in Angriff nehme. Ob die Marke Top-D beibehalten werden soll ist, so Bonorva, noch nicht entschieden.
Neben dem Hauptsitz in Biel wird Steg gemäss Bonorva auch die Top-D-Filiale in Neuenburg weiterführen. Der Standort in Biel soll vollständig, inklusive dem Hochregallager für ca. 40‘000 PC-Gehäuse und der hauseigenen Produktions-Strasse übernommen werden. Die Verkaufsfläche in Biel will Steg sogar von 300 auf 1000 Quadratmeter vergrössern.
Steg Computer war bereits vor dieser Übernahme der mit Abstand grösste Schweizer Assemblierer, mit zuletzt rund 220 Angestellten und 172 Millionen Franken Jahresumsatz, und befindet sich weiter auf Expansionskurs. Dieses Jahr soll das Filialnetz noch deutlich ausgebaut werden. "Ziel für 2009 ist es, das Filialnetz von 9 auf 15 Filialen zu erweitern. Bereits fest stehen die Eröffnungen in St. Gallen, Bellinzona und jetzt neu in Biel“, so Bonorva. (Hans Jörg Maron)
Loading
Bintec Elmeg muss sich sanieren
Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.
AWS will bis 2036 knapp 6 Milliarden Franken in der Schweiz investieren
Am "Cloud Day Zurich" von AWS haben wir mit Länderchef Chris Keller über die Cloud-Bereitschaft von Kunden und über die Pläne des Hyperscalers in der Schweiz gesprochen.
Schweizer ICT-Branche erwartet Wachstum
Der Swico-Index sinkt zwar aktuell. Doch die ICT-Branche bäumt sich gegen die allgemeine Wirtschaftslage auf.
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.