

Steinhausen hat IT-Betrieb an die Stadt Zug übergeben
2. März 2020, 16:18Die städtische Informatik betreibt neu die gesamte IT der Gemeinde Steinhausen mit rund 100 Arbeitsplätzen.
Seit dem 2. März 2020 läuft der Betrieb und die Betreuung der IT der Gemeindeverwaltung von Steinhausen über die Informatikabteilung der Stadt Zug. Dies teilt die Stadt Zug mit.
Für die Integration der IT seien umfangreiche Anpassungen der Infrastruktur und der rund 100 Arbeitsstationen der Nachbargemeinde nötig gewesen. So seien in den vergangenen Tagen und Wochen umfangreiche Vorarbeiten erfolgt. Der Grossteil der Migration aber, so die Mitteilung, sei vergangenes Wochenende über die Bühne gegangen. Darunter auch der Austausch der Hardware und die Virtualisierung sämtlicher Arbeitsplätze, die Migration der Daten und Applikationen, die Installation neuer Multifunktionsgeräte und die Übernahme der IP-Telefonie.
Die gesamte IT von Steinhausen sei damit in die IT der Stadt Zug integriert. Dies umfasse auch System- und User-Support und Schulungen für Mitarbeitende. Durch die Integration liessen sich Synergien nutzen und Kosten optimieren. Gleichzeitig könne von grösseren Mengenrabatten bei der Beschaffung von Hardware oder Software-Lizenzen und bei gemeinsamen IT-Projekten profitiert werden, schreibt die Stadt Zug.
Seit 2014 schon betreibe die Gemeinde Steinhausen ihre Server im RZ der Stadt Zug, geht weiter aus der Mitteilung hervor.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.