

Stellenabbau bei IBM Global Business Services
26. März 2009, 09:02
5000 US-Jobs wandern nach Indien.
5000 US-Jobs wandern nach Indien.
Die gestern bekannt gewordenen Stellenabbaupläne von IBM sind konkreter geworden. Das immer gut informierte 'Wall Street Journal' weiss heute zu berichten, dass Big Blue in den USA 5000 Stellen in der Sparte Global Business Services streichen wird. Viele dieser gestrichenen Stellen werden nach Indien transferiert, wo die Lohnkosten viel tiefer sind.
Bereits im Januar hatte IBM 4600 Stellen in den USA gestrichen, damals vor allem in der hochprofitablen Software-Sparte.
Die Arbeitsplätze werden gestrichen, weil Kunden Aufträge storniert haben und Abläufe verbessert wurden. IBM-Leute berichten aber, dass sie in den vergangenen Wochen indische Arbeiter einarbeiten mussten. Amerikanische IBM-Angestellte können im Übrigen freiwillig ihre Stelle retten, in dem sie nach Indien ziehen und dort für IBM arbeiten. Dabei ist anzumerken, dass IBM den US-Angestellten in Indien indische (also tiefe) Löhne bezahlt. Laut IBM haben "Dutzende" von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, vor allem indischstämmige Mitarbeiter.
Wie das 'Wall Street Journal' in Erinnerung ruft, sind zurzeit 71 Prozent der weltweit knapp 400'000 IBM-Angestellten Nicht-Amerikaner. 2006 waren es noch 65 Prozent. (mim)
Loading
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.
Facebook saugt Gesundheitsdaten mit Tracker ab
Eine US-NGO hat ein Tracking-Tool entdeckt, mit dem Facebook Einblick in sensible Daten erhält. Ein Drittel aller untersuchten Krankenhäuser ist betroffen.