Steuernde Skepsis, stossendes Bedürfnis und IBM geschrumpft

21. September 2007 um 16:55
  • kolumne
  • ibm
image

Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht

Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht
Es stimmt: Ohne PR, sprich das permanente Beträufeln der Öffentlichkeit mit Wahrheiten und Erkenntnissen aller Art, hätten wir Schurnis Mühe, unsere "Geschichten" zu finden. Wir wüssten beispielsweise ja gar nicht, dass Liechtenstein die Rabenkrähenbekämpfung neu geregelt hat und können deshalb auch nicht darüber schreiben.
Doch mit PR ist es auch schwierig. Denn diese muss noch entschlüsselt werden. Manchmal wollen die Verbreiter einer Mitteilung keine Klarheit schaffen, manchmal können sie es auch einfach nicht besser. Oder können Sie das übersetzen:
"Der bereinigte Nettogewinn aus operativer Geschäftstätigkeit ohne Effekte aus sonstigen Kosten und Erlösen, nicht auf GAAP-Basis (General Accepted Accounting Principles) ermittelt, belief sich für das dritte Finanzquartal 2007 auf 12 Millionen USD, verglichen mit einem nicht auf GAAP-Basis ermittelten Nettogewinn aus operativer Geschäftstätigkeit ohne Effekte aus sonstigen Kosten und Erlösen im Vorjahresquartal von 6 Millionen USD. Der bereinigte Nettogewinn, nicht auf GAAP-Basis ermittelt, belief sich für Stammaktionäre aus operativem Geschäft für das dritte Finanzquartal 2007auf 16 Millionen USD oder 0,05 USD pro Aktie. Dem gegenüber stand ein bereinigter, nicht auf GAAP-Basis ermittelter, Nettogewinn aus operativem Geschäft in Höhe von 24 Millionen US-Dollar oder 0,06 US-Dollar je Stammaktie."
Auch gut: "Skepsis gegenüber On-Demand-Angeboten steuert auf Wendepunkt zu." Die Skepsis steuert also "fadägrad" auf die Wende zu. Und was macht sie danach? Und wie sieht eine gewendete Skepsis überhaupt aus?
Sehr gut fanden wir heute auch: "Das Kundenbedürfnis für diesen Dienstleistungs-Service stösst auf reges Interesse." Aha. Na dann halt.
Aber nicht nur die VerfasserInnen von Pressemitteilungen tappen manchmal in sprachlichen Wüsten. Auch die VerarbeiterInnen verirren sich gelegentlich in Abgründe. Oder wir sollen wir diesen Titel deuten: "IBM auf Nano-Basis" Wann kommt der Blockbuster: "Liebling, ich hab meine IBM geschrumpft"?
Diesen Titel glauben wir hingegen schlicht und einfach nicht: "Michael Dell versichert Unkenntnis von Finanzspielereien" Den da hingegen schon. Schon lange: "Microsoft macht auf Online"
Richtig sensationell war hingegen diese Nachricht: "Siemens duldet keine Korruption in China" Dabei dachten wir doch, die Deutschen hätten es damals vor gut 60 Jahren nicht hinter den Ural gebracht. Irgendwie scheinen wir da etwas verpasst zu haben. Oder hat Siemens das politische Büro der Kommunistischen Partei Chinas übernommen? Das war doch IBM. Oder umgekehrt? Wie auch immer. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

#Security: Gehackte Lichtsignalanlage – reine Fiktion?

Haben Sie sich schon mal vorgestellt, welche Schäden gehackte Steuerungen von Aufzügen, Licht­signal­anlagen oder Staudämmen anrichten könnten? Martin Scheu von Switch-Cert beschreibt einen Vorfall.

publiziert am 29.3.2023
image

10?! David Gugelmann, CEO Exeon

Der Mitgründer und Geschäftsführer des ETH-Spin-offs Exeon erklärt, dass er nicht viel von "Karriereplanung" hält und welchen Vorteil ein Telefon mit Wählscheibe hatte.

publiziert am 28.3.2023
image

Prantl behauptet: Kununu sagt die Wahrheit

Marketing ist im Kampf um die besten Kunden selbstverständlich. In jenem um die besten Fachkräfte verstehen das noch immer die wenigsten Unternehmen, findet Kolumnist Urs Prantl.

publiziert am 27.3.2023
image

IT-Woche: Gefühlt nicht richtig

Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.

publiziert am 24.3.2023