

Steve Ballmer nimmt Dynamics-Geschäft näher an die Brust
4. Oktober 2010, 13:06
Der Software-Riese Microsoft löst das ERP- und CRM-Geschäft aus der Office-lastigen 'Business Division'. Kurt DelBene wird Office-Chef.
Der Software-Riese Microsoft löst das ERP- und CRM-Geschäft aus der Office-lastigen 'Business Division'. Kurt DelBene wird Office-Chef.
Microsoft hat am Freitag eine Reorganisation der Führungsmannschaft und der Divisionen bekannt gegeben, wobei drei bisherige Manager befördert wurden. Die Microsoft-intern umsatzstärkste "Business Division", welche zu 90 Prozent das Geschäft mit der Bürosuite Office, aber auch das Geschäft mit der ERP- und CRM-Software Microsoft Dynamics enthielt, wurde aufgeteilt. Chef der bisherigen "Business Division" war Stephen Elop, der im September Nokia-CEO wurde.
Neu gibt es für das Geschäft mit Office, Exchange, SharePoint, Lync, Project, Visio und Sprachtechnologie die "Office Division", die vom 50-jährigen Kurt DelBene als Präsident geführt wird. DelBene arbeitet seit 18 Jahren bei Microsoft und war zuletzt Senior Vice President der Office Business Productivity Group. Er berichtet direkt an CEO Steve Ballmer.
Im Dynamics-Geschäft ändert sich insofern etwas, als der bisherige operative Chef dieser Abteilung, Kirill Tatarinov, direkt an Steve Ballmer berichtet. Bisher berichtete Tatarinov als Leiter der "Microsoft Business Solutions"-Gruppe an Stephen Elop.
Mobile- und Game-Business eigenständig
Des Weiteren gibt es auch zwei Nachfolger für Robbie Bach, der per Ende Jahr als Leiter der "Entertainment & Devices Division" zurücktreten wird. Neu leitet Andy Lees das Mobile Communications Business (Windows Phone 7) offiziell als Präsident. Der 45-Jährige, der seit zwei Jahrzehnten bei Microsoft ist, war seit Februar 2008 für das Mobile-Geschäft zuständig.
Der 46-jährige Don Mattrick, der erst seit Juli 2007 bei Microsoft arbeitet und für das Interactive Entertainment Business (Xbox und Zune) zuständig ist, wurde ebenfalls zum Präsidenten ernannt. (mim)
Loading
Inventx in Kürze auch mit Domizil in Bern
Nach Chur, St, Gallen und Zürich will der IT-Dienstleister für Banken und Versicherungen nun auch eine Dependance in Bern eröffnen.
Drei Frauen sind neu im Vorstand von SwissICT
Mit den neu Gewählten wächst der Vorstand auf 12 Mitglieder. Der Verband weist bessere finanzielle Zahlen auf als auch schon.
Stefan Arn will kürzertreten
Einer der prägenden IT-Leute der UBS gibt sein Amt ab, wie 'Finews' berichtet.
ETH ernennt neue Professoren für Informatik und Digitalisierung
Die neu Ernannten beschäftigen sich mit Algorithmen, datengestützten Analyseverfahren oder den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.