

Stiftung Innovationspark Zürich bekommt neuen Präsidenten
15. März 2019 um 10:26
Peter E.
Peter E. Bodmer wird neuer Präsident der Stiftung Innovationspark Zürich. Er folgt auf die FDP-Stadträtin Carmen Walker Späh, welche die Stiftung dreieinhalb Jahre geführt hat.
Mit dem Antrag der Regierung an den Kantonsrat für einen Verpflichtungskredit für den Innovationspark Zürich würden die Rollen von Kanton und Stiftung klar getrennt, schreibt der Regierungsrat. Der kantonale Vorschuss für den Park in Dübendorf soll sich auf 217,6 Millionen Franken belaufen.
Bodmer wird ab dem 1. April 2019 für drei Jahre als Präsident der Stiftung amten. Der 54-Jährige war bereits Delegierter des Stiftungsrats. Er ist zudem VR-Präsident und CEO der Beka Group, einer Beratungsgesellschaft mit Fokus auf Bau- und Immobilienprojekte sowie Geschäftsentwicklung. Die Stiftung verspricht sich von Bodmer Kompetenzen in Sachen Infrastruktur, Immobilien und Business Development.
Bodmer soll den Innovationspark als "place to be" für die Ansiedlung von Unternehmen und der Wissenschaft positionieren und die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft vorantreiben, so die Mitteilung. Zudem wird er das Projekt gegen Aussen sowie in der nationalen Stiftung Switzerland Innovation vertreten.
Auch Walker Späh bleibt der Stiftung erhalten. Sie übernimmt für die nächsten Schritte die Rolle als Baurechtsnehmerin und in der Aufsicht der Stiftung.
Der auf dem Areal des Flugplatzes Dübendorf vorgesehene Innovationspark Zürich soll eine neue Plattform für Forschung, Entwicklung und Innovation werden. Hochschulen und Privatwirtschaft sollen dort unter anderem an Blockchain- und Fintech-Themen arbeiten können. Auch als Standort für das geplante nationale "Cyber Security Center" hat sich der Innovationspark beworben.
Derzeit ist eine Einsprache gegen den Gestaltungsplan hängig, die erstinstanzlich abgelehnt wurde. (ts)
Loading
Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar
Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.
Digital X: Startups, Drohnenshow und Müllroboter
An der Kölner Messe trafen technologische Entwicklungen und Megatrends aufeinander. Inside-it.ch hat den Puls der Zeit gefühlt.
Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?
Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.
Schweizer Automobil-Startup Wayray ist bankrott
Die Millionen von Alibaba und Porsche haben nichts genützt. Wayray steckt wegen seiner Verbindungen zu Russland in Nöten.