

Storage: Sun-Oracle und HDS künden Partnerschaft auf
3. März 2010 um 11:21
Ab Ende März wird Sun keine Storage-Systeme von Hitachi Data Systems mehr verkaufen.
Ab Ende März wird Sun keine Storage-Systeme von Hitachi Data Systems mehr verkaufen.
Die Übernahme von Sun durch Oracle setzt dem OEM-Abkommen von Sun mit Hitachi Data Systems (HDS) im Bereich High-end-Storage ein abruptes Ende. Sun verkaufte ab 2001 High-end-Speichersysteme von HDS unter dem eigenen Markennamen Sun "StorEdge". Die Partnerschaft begann damals mit den "Lightning" 9000 und 9900-Maschinen und wurde seither für die weiteren Produktgenerationen von HDS, zuletzt die USP V / USP VM-Systeme, weitergeführt.
Nun wird das Vertriebsabkommen per Ende März aufgelöst, wie HDS in einem Mail an seine Vertriebspartner schrieb. Das Mail wurde gestern von Greg Knieriemen, Vice President des US-Storageintegrators Chi Corp. auf seinem Blog veröffentlicht. Sun, Oracle und HDS äusserten sich bisher nicht offiziell zu dem veröffentlichten Mail, haben seine Echtheit aber auch nicht dementiert.
HDS verkauft seine High-end-Systeme sowohl direkt unter eigenem Namen als auch über HP und bisher Sun. Der Grossteil der in der Schweiz verkauften Systeme stammt von HDS selbst, es gibt aber nach unseren Informationen wohl auch eine handvoll Sun-HDS-Kunden. Ein Kunde, der spezifisch aufgrund der HDS-Partnerschaft mit Sun anbiss, war die Schweizerische Mobiliar, die aber inzwischen von HDS direkt betreut wird. Der grösste aktuelle Sun-HDS-Kunde dürfte Coop sein.
Für die Kunden, welche ihre Storage-Systeme über Sun bezogen haben, stellt sich nun die Frage, wie es weitergeht, vor allem mit dem Service. HDS erklärt in seinem Mail, dass man noch dabei sei, gemeinsam mit Oracle die Situation bezüglich der weltweit installierten Basis abzuklären, verspricht aber, dass man alle Fragen der Kunden mit soliden Transitionsplänen vollauf beantworten werde. Details dazu sollen folgen.
Unklar ist, wer die Partnerschaft aufgekündigt hat, es scheint aber eher Oracle als HDS gewesen zu sein, wie ein stark verklausulierter Satz im Mail an die Partner andeutet. Darin heisst es, dass man gemeinschaftlich zum Schluss gekommen sei, die Partnerschaft den "Prioritäten des neuen Unternehmens" – gemeint ist Oracle/Sun – anzupassen. (Hans Jörg Maron)
Loading
Neue Java-Lizenzierung von Oracle verursacht hohe Mehrkosten
Die meisten Unternehmen erwarten gemäss Gartner, dass die Lizenzkosten zwei- bis fünfmal teurer werden. Anwender sollten sich ausserdem auf Audits einstellen.
Oracle schimpft mit Red Hat
Red Hat kündigte an, den Quellcode seiner Enterprise-Linux-Lösung nicht mehr öffentlich zur Verfügung zu stellen. Oracle nervt sich.
Oracle macht die "souveräne EU-Cloud" verfügbar
Die EU Sovereign Cloud soll es Unternehmen ermöglichen, EU-Datenschutzbestimmungen einzuhalten und dennoch alle Public-Cloud-Services von Oracle nutzen zu können.
Oracle auf Erfolgsspur
Umsatz und Gewinn sind über Erwarten gestiegen. Laut CEO Safra Catz ist eine Kulturänderung Teil des Erfolgsrezepts.