

Strafverfahren gegen Ex-CIO des Kantons Luzern
27. Juni 2013, 09:17
Bei dem ehemaligen Luzerner Kantonsangestellten, der sich wegen verdächtiger IT-Beschaffungen im Visier der Justiz befindet, soll es sich um den ehemaligen Chef der Informatik-Dienststelle handeln.
Bei dem ehemaligen Luzerner Kantonsangestellten, der sich wegen verdächtiger IT-Beschaffungen im Visier der Justiz befindet, soll es sich um den ehemaligen Chef der Informatik-Dienststelle handeln.
Gestern ist bekannt geworden, dass es in der Informatikabteilung des Kantons Luzern zwischen 2009 und 2011 Unregelmässigkeiten bei der Beschaffung von IT-Dienstleistungen gab. Laut der parlamentarischen Aufsicht wurde mehrfach das Beschaffungs- und Kreditrecht verletzt. Gegen einen ehemaligen Kantonsangestellten läuft ein Strafverfahren. Nach einem internen und zwei externen Gutachten hatte die Regierung am 22. März Strafanzeige wegen Verdachts auf ungetreue Geschäftsführung eingereicht.
Bei diesem Ex-Angestellten soll es sich um den ehemaligen Chef der Dienststelle Informatik handeln, berichtet heute die 'Neue Luzerner Zeitung' unter Berufung auf "sichere Quellen", ohne jedoch seinen Namen zu nennen. Er arbeitet seit November 2011 nicht mehr für den Kanton. Am 6. Mai 2013 wurde er festgenommen und sass einen Monat in Untersuchungshaft. Für ihn gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung.
Zwischen 2009 und 2011 hat die Dienststelle mit Dritten einen Umsatz von rund 60 Millionen Franken gemacht. Wie Regierungspräsident Guido Graf gegenüber der 'NLZ' sagte, wurden die Beschaffungen bei zehn Anbietern nicht korrekt abgewickelt. Diese haben Leistungen im Wert von 7 Millionen Franken erbracht, doch handelt es sich dabei nicht um die Schadenssumme. Laut dem Bericht dürfte die Strafuntersuchung nicht vor Ende Jahr abgeschlossen sein. Erst dann wird sich zeigen, wie gross der Schaden tatsächlich ist. (mim)
Loading
Threema nun auch für die Schweizer Polizei
Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten beschafft die verschlüsselte Schweizer Whatsapp-Allternative "freihändig" für alle Polizeiorganisationen. IMP von Abraxas wird abgelöst.
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.