

Stratosphären-Ballon statt viele Antennen
2. Oktober 2006 um 15:38Erster Testflug der Schweizer Stratosphären-Plattform für Mobilfunk, Radio, TV und Internet
Erster Testflug der Schweizer Stratosphären-Plattform für Mobilfunk, Radio, TV und Internet
In Zusammenarbeit mit mehreren Instituten der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich will der gebürtige iranische Luftfahrtingenieur Kamal Alavi die heutigen Mobilfunkantennen überflüssig machen). Sein Projekt sieht vor, fortschrittlichste Antennen-Technologie in ein unbemanntes Kleinflugzeug zu packen, das an einem mit Helium gefüllten, rund 70 Meter langen Zeppelin-ähnlichen Ballon (siehe Illustration) hängt. Am vergangenen Freitag stieg vom Zugersee aus erstmals ein Testballon auf die Höhe von 21 Kilometer. Für den ersten Stratosphären-Test vom letzten Freitag wurde das Ufer des Zugersees gewählt, nicht weit von Walchwil entfernt, dem Domizil von Kamal Alavis Firma StratXX.
Dieser Ballon wird geostationär in der Stratosphäre positioniert und durch einen Propellerantrieb des Kleinflugzeugs stabilisiert. Eine einzige Plattform aus der Stratosphäre soll dabei eine Landfläche von über 1'000 Kilometer Durchmesser abdecken. Kamal Alavi gab sich nach dem Test zufrieden über den Testlauf der "X-Station", die fliegende Plattform, die neben der drahtlosen Handy- auch Internet-, TV- und Radioübertragungen ermöglichen soll. Alavi: "Dieser Test ist ein Meilenstein in der Entwicklung der X-Station und stellt die Funktionsfähigkeit unserer Near-Space-Technologie unter Beweis. Gleichzeitig ist er Startschuss für die Prototyp-Phase des Projekts."
WiMAX ist Voraussetzung
Damit das Ganze funktioniert, ist allerdings das neue Mobilfunk-Protokoll WiMAX zwingende Voraussetzung (Worldwide Interoperability for Microwave Access). WiMAX ermöglicht es, auf eine Distanz von 30 Kilometer zu senden. Ob sich die Mobilfunkanbieter für WiMAX entscheiden, ist aber nach Auskunft von Gregor Dürrenberger von der Forschungstiftung Mobilkommunikation völlig offen. "Betriebswirtschaftlich ist das noch nicht durchdacht." Wie Dürrenberger gegenüber pressetext betont, ist es auch keineswegs sicher, dass sich durch eine "stratosphärische Antenne" die Strahlenbelastung durch Mobilfunktelefonie reduzieren liesse. "Die Strahlenbelastung von der Ballon-Plattform mag geringer ausfallen - im Gegenzug braucht es aber Mobilfunktelefone mit stärkerer Leistung." Was zwangsläufig zur Frage führe, ob die gesetzlichen Grenzwerte für Mobilfunktelefon-Strahlung eingehalten werden können.
Rüdiger Vahldieck, ETH-Professor für Feldtheorie am Institut für Feldtheorie und Höchstfrequenztechnik, wiederum setzt ein Fragezeichen hinter Alavis Optimismus bezüglich der in Aussicht gestellten Kapazitäten der fliegenden Antenne. Dass eine einzige Station Handyantennen in der Schweiz überflüssig mache, könne für den Moment zutreffen. Aber künftig werde die Kapazität einer einzelnen Plattform nicht reichen, um die immer noch exponentiell steigenden Datensatzraten in der Zukunft zu verarbeiten. Dafür seien weiterhin auch terrestrische Systeme nötig, sagte Vahldieck vergangene Woche gegenüber der Newssendung "10 vor 10" des Schweizer Fernsehens.
Luftfahrtingenieur Alavi gibt sich nichtdestoweniger zuversichtlich: "Bis zum geplanten ersten Launch der X-Station sind noch sieben weitere Tests geplant. Ich rechne damit, dass das System 2009 marktreif und für einen Dauerbetrieb bereit sein wird." Für die Entwicklung der fliegenden Handy-Antenne hat Kamal Alavi unter anderen Forschungsinstitutionen der ETH, die Materialforschungsanstalt Empa und das Schweizer Luft- und Raumfahrtunternehmen Ruag Aerospace gewinnen können. Von der ETH Zürich sind unter anderen das Zentrum für Produktentwicklung, die Professuren Siegwart (Autonome Systeme) und Ermanni (Strukturtechnologien) am Projekt beteiligt. (pte)
Loading
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Störung bei Mobilfunk von Salt
Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.
Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb
Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.
Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar
In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.